Skip to main content

Eisenkraut: 5 Wirkungen & 4 Arten + Steckbrief

Das Eisenkraut ist eine traditionelle Heilpflanze, die bereits im Altertum zu medizinischen Zwecken genutzt wurde. Wir verraten dir, welche vielfältigen Wirkungen das Kraut hat und bei welchen Beschwerden du es anwenden kannst.

Aufgrund vieler gesunder Inhaltsstoffe ist das Eisenkraut fester Bestandteil in der traditionellen chinesischen Medizin und Naturheilkunde. Manche Sorten der Eisenkrautgewächse lassen sich auch in der Küche als Gewürz verwenden.

Wissenswertes über Eisenkraut

Wissenwertes über Eisenkraut

Eisenkraut ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) gehört.

Die Pflanze ist auch unter den volkstümlichen Namen Taubenkraut, Katzenblutkraut oder Sagenkraut bekannt. Die verschiedenen Arten wachsen in Europa, Westasien, Südamerika und Nordafrika

Das Kraut gedeiht vor allem auf Wegrändern, Schuttplätzen und Weiden, da es einen nährstoffarmen Boden bevorzugt. Das Echte Eisenkraut ist die einzige in Europa wild wachsende Verbenenart.

Es dient zur innerlichen und äußerlichen Anwendung, beispielsweise als Tee oder Tinktur. Außerdem kannst du Eisenkraut auch als Gewürz verwenden – durch seinen bitteren Geschmack eignet es sich für Bohnengerichte, Salate und Eintöpfe.

Giftige Inhaltsstoffe in Eisenkraut

Das Kraut ist schwach giftig, bislang sind jedoch keine Vergiftungsfälle bekannt. Den Verzehr der Heilpflanze solltest du trotzdem in Grenzen halten: Der enthaltene Wirkstoff Verbenalin kann in hohen Dosierungen schädlich auf die Leber wirken.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Eisenkraut

Risiken oder Nebenwirkungen von Eisenkraut sind bei korrekter Dosierung nicht bekannt.

Heilkräuter dienen dennoch nicht zur Dauermedikation: Nach einem Gebrauch von vier bis sechs Wochen solltest du eine Pause einlegen.

Für Schwangere und Kinder unter 12 Jahren wird die innerliche Einnahme von Eisenkraut nicht empfohlen.

Eisenkraut in der Geschichte und Mythologie

In der Antike galt das Taubenkraut als heilige Pflanze und wurde unter anderem bei Opferzeremonien oder zum Reinigen von Altären verwendet. Sowohl die Griechen als auch die Römer sagten dem Kraut eine glücksbringende Kraft nach.

Die Druiden waren eine elitäre Gemeinschaft innerhalb der Kelten – sie gebrauchten Verbene bei Prophezeiungen. Im alten Ägypten nannten die Menschen das Eisenkraut zu Ehren der Göttin der Magie "Träne der Isis" und benutzten es ebenfalls für Zeremonien.

Früher galt Verbene auch als Schutzmittel gegen übernatürliche Wesen wie Hexen und Vampire. Diesen tief verwurzelten Glauben greifen Filmschaffende von Serien wie "Vampire Diaries" auf.

Eisenkraut sei die größte Schwachstelle von Vampiren und wird in der Serie zum Beispiel als Schmuck am Körper getragen, um sich vor den mystischen Wesen zu schützen. 

Als Heilpflanze hat sich Eisenkraut auch in der Vergangenheit einen Namen gemacht: Es galt als das beste Mittel gegen Verwundungen durch Eisenwaffen und wurde außerdem bei der Eisengewinnung eingesetzt.

Arten von Eisenkraut

Arten von Eisenkraut

Zur Familie der Eisenkräuter zählen circa 70 Arten. Wir stellen dir die bekanntesten Arten und deren Merkmale  vor.

Echtes Eisenkraut 

Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) erkennst du an ihrer Wuchshöhe von 20 bis 75 Zentimetern.

Der Stängel der Pflanze ist vierkantig und kann entweder flaumig behaart oder kahl sein. Die violetten bis rosafarbenen Blüten sind klein und spiegelsymmetrisch angeordnet.

Die Blätter der Verbene sind gegenständig angeordnet und auf der Unterseite behaart und rau. Im Gegensatz zu beispielsweise der südamerikanischen Art ist das Echte Eisenkraut geruchlos.

In Europa reicht die Blütezeit von Mai bis Oktober. Von Juli bis November zerfallen die kleinen braunen Früchte in Klausen (Teilfrüchte). Die beste Sammelzeit der Heilpflanze ist Juli und August.

Patagonisches Eisenkraut

Das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) wird auch Argentinisches Eisenkraut genannt. Es handelt sich um eine in Südamerika vorkommende Art, die in Buenos Aires das erste Mal entdeckt wurde.

Sie kann eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen und ist erkennbar an den langen und kahlen Stängeln. Die Staude bevorzugt einen vollsonnigen Standort und ist nur geringfügig winterhart.

In sehr warmen Regionen wie Südamerika blüht das Kraut das ganze Jahr über. In gemäßigteren Klimazonen blüht die Pflanze jedoch erst ab dem Spätsommer bis in den Herbst hinein.

Griechisches Eisenkraut

Das Griechische Eisenkraut (Sideritis scardica) wird seit über 2.000 Jahren für die traditionelle Herstellung von Bergtee verwendet. Bauern und Hirten trinken den Bergtee nach der Arbeit aufgrund der stimmungsaufhellenden und anregenden Wirkung.

Forschende vermuten, dass das Kraut einen positiven Einfluss auf das Serotonin-Botenstoffsystem hat und deswegen auch gegen Angststörungen und Depressionen eingesetzt werden kann. Die Pflanze lässt sich an ihren grüngelben Blütenkerzen erkennen und erreicht eine Wuchshöhe von circa 50 Zentimetern.

Zitronenverbene

Zitronenverbene

Die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) ist auch als Verveine bekannt und stammt aus Uruguay, Chile und Peru.

Verwendung findet das Gewächs aufgrund seines zitronigen Aromas als Gewürzkraut für süße und herzhafte Speisen.

Doch auch Tee wird aus der Pflanze gewonnen – er soll gegen leichte Anspannungszustände und Einschlafprobleme helfen.

In Südfrankreich wird das Kraut anderweitig als Genussmittel benutzt: Aus der Verveine stellen Bürger der Provinz Auvergne einen Likör her.

Der Strauch der Zitronenverbene kann eine Wuchshöhe von bis zu zwei Metern erreichen. Die etwa fünf Zentimeter langen Blätter sind in der Regel hellgrün und duften aromatisch.

Weitere Sorten der Eisenkrautgewächse sind:

  • Kanadisches Eisenkraut (Verbena canadenis)
  • Steifes Eisenkraut (Verbena rigida)
  • Lanzen-Eisenkraut (Verbena hastata)

Wirkungen von Eisenkraut

Im Folgenden erfährst du alles über die zahlreichen Anwendungsgebiete und Wirkungen der Heilpflanze.

Hilft bei Atemwegsbeschwerden

Phytotherapeutinnen und Phytotherapeuten benutzen Verbene, um diverse Atemwegsbeschwerden zu therapieren. Das Kraut soll Entzündungsvorgänge im Körper unterdrücken und bei Husten den Schleim abtransportieren.

Das in der Pflanze enthaltene Verbenalin ist ein Glykosid, das die Produktion von dünnflüssigem Schleim fördert.

Die Heilpflanze wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und keimhemmend – Grund dafür sind sekundäre Pflanzenstoffe wie Kaffeesäurederivate. Außerdem ist das Kraut neben dem Enzian und der Schlüsselblume auch Bestandteil eines Pflanzenpräparates gegen entzündete Nasennebenhöhlen. 

Verbene hilft vor allem als aufgebrühter Tee bei:

Die Wirkung von Eisenkraut ist wissenschaftlich nicht belegt, da Forschende die Pflanze bislang noch nicht ausreichend untersucht haben.

Stimuliert die Verdauung

Stimuliert die Verdauung

Im Verdauungssystem findet das Eisenkraut seine Anwendung bei:

  • Leberschwäche
  • Sodbrennen
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Gallenschwäche

Die natürlichen Bitterstoffe der Pflanze erhöhen die Herstellung von Gallenflüssigkeit, was wiederum die Fettverdauung erleichtert.

Zusätzlich können sie die Produktion von Magen- und Darmsäften regulieren und so Sodbrennen vorbeugen.

Bitterstoffe stimulieren deine Verdauung, indem sie die Peristaltik, also die Bewegung des Darms fördern. Die Darmschleimhaut wird so angeregt, mehr Abbauprodukte des Stoffwechsels auszuscheiden.

Darüber hinaus enthält Eisenkraut auch Schleimstoffe, die das Darmvolumen steigern und Giftstoffe aufsaugen. Leber und Nieren sollen auch von der Heilpflanze profitieren, da sie reinigend auf diese Organe wirkt.

Löst Menstruationskrämpfe

Taubenkraut findet auch in der Frauenheilkunde Gebrauch, denn durch die krampflösende Wirkung wird es als Mittel gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Außerdem fördert es den natürlichen Hormonzyklus und lindert Wechseljahresbeschwerden.

Du kannst das Kraut beispielsweise direkt zum Badewasser hinzugeben, um die Gebärmutter zu stimulieren. Meist ist das Eisenkraut neben Brennnessel, Rosmarin und Frauenmantel Bestandteil in speziellen Teemischungen für Frauen. 

Zubereitung von Eisenkrauttee
Für die Herstellung von Eisenkrauttee benötigst du einen gehäuften Teelöffel Eisenkraut und übergießt es mit 250 Milliliter kochendem Wasser. Nach einer zehnminütigen Ziehzeit kannst du das Kraut abseihen. Es empfiehlt sich, täglich bis zu drei Tassen von dem Tee zu trinken.

Reduziert Stress

Eisenkraut reduziert Stress

In der Aromatherapie wird das Öl des Eisenkrauts gegen Erschöpfungszustände eingesetzt.

Der belebende und konzentrationsfördernde Effekt soll bei Motivationsproblemen und Stress helfen. Forschende weisen auch auf eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hin.

Weitere Tipps für mehr Motivation findest du hier.

Die im Heilkraut enthaltenen Flavonoide und Tannine zeigten in verschiedenen Studien angstlösende und antidepressive Eigenschaften. Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die Antioxidantien enthalten. Sie stärken das Immunsystem und senken den Blutdruck.

Tannine sind pflanzliche Gerbstoffe, die unter anderem in Nüssen und Wein vorkommen. Sie fördern die Gesundheit, da sie krebshemmende und antimikrobielle Besonderheiten aufweisen.

Bei unklaren Beschwerden solltest du einen Arzt oder Apotheker zu Rate ziehen.

Fördert die Wundheilung

Fördert die Wundheilung

Vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin dient Eisenkraut zur äußerlichen Anwendung bei Furunkeln und Eiterbeulen.

Darüber hinaus kann eine Auflage oder Tinktur der Heilpflanze bei Schnittwunden und Ekzemen helfen.

Das ätherische Öl der Verbene hemmt das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien.

Außerdem wirken die im Eisenkraut enthaltenen Gerbstoffe adstringierend und fördern somit die Wundheilung.

Lies hier mehr über Heilpflanzen und Heilkräuter. 

Herstellung von Tinktur und Auflage
Zur Herstellung einer Tinktur gibst du 200 Gramm frisches oder 300 Gramm getrocknetes Eisenkraut in ein verschließbares Gefäß und gießt es mit 40-prozentigem Alkohol auf.

Lasse die Mischung zwei bis drei Wochen ziehen und schüttle sie zwischendurch. Dann kannst du das Kraut abseihen und die gewonnene Tinktur in eine Braunglasflasche abfüllen.
 
Für die Anfertigung von Auflagen kannst du die betroffene Hautstelle mit einem Pflanzenöl eincremen. Fixiere dann das gepresste Eisenkraut mit einer Mullbinde auf der Hautstelle. Die Auflage wirkt etwa drei Stunden.

Steckbrief: Echtes Eisenkraut

Steckbrief: Echtes Eisenkraut

Im folgenden Steckbrief haben wir noch einmal alle wichtigen Merkmale des Echten Eisenkrauts für dich zusammengestellt.

  • Name: Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Auch bekannt als: Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut, Wunschkraut, Verbene
  • Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
  • Gattung: Verbena
  • Verbreitung: Südamerika, Nordafrika, Europa, Westasien
  • Fundorte: Wegränder, Schuttplätze, Weiden
  • Verwendbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten
  • Blütenfarbe: blau, violett, rosa
  • Giftigkeit: schwach giftig
  • Hauptblütezeit: Mai bis Oktober
  • Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Glykoside, Verbenalin, Verbenin, Kieselsäure, Aucubin
  • Wirkung: antibakteriell, adstringierend, krampflösend, schmerzstillend, blutverdünnend, harntreibend
  • Anwendungsgebiete: Atemwege, Verdauungssystem, Harnorgane, Frauenheilkunde, Haut

Eisenkraut pflanzen, pflegen und vermehren

Eisenkraut pflanzen, pflegen und vermehren

Verbene kannst du ganz einfach selbst anbauen, da sie sehr pflegeleicht sind.

In diesem Kapitel erfährst du alles, was du zum Anbau und der Pflege des Heilkrauts wissen musst.

Standort

Das immergrüne Kraut ist eine einjährige Pflanze, die einen sonnigen bis halbschattigen Standort bevorzugt. Du solltest es frühestens Mitte Mai anpflanzen.

Die neueren Züchtungen sind Hybride – sie sind sehr standfest und vertragen auch ein wenig Wind und Regen. Am besten ist ein nach Süden ausgerichteter Standort.

Boden

Im Freiland und im Kübel mag das Eisenkraut ein frisches und humoses Substrat, das sandig bis lehmig ist. Das kalktolerante Gewächs verträgt selbst einen leicht sauren Boden. Nur Staunässe solltest du vermeiden, es empfiehlt sich ein gut durchlässiges Substrat.

Eisenkraut wächst ungefähr 20 bis 70 Zentimeter hoch und eignet sich hervorragend im Blumen- oder Topfgarten. Manche Sorten wachsen aufrecht, während einige Arten kriechen.

Der Abstand der einzelnen Pflanzen kann zwischen 30 und 50 Zentimeter betragen. Die Pflanzung im Blumenkasten oder im Kübel solltest du mit einer Schicht aus Blähton zur Drainage vornehmen.

Pflege

Das dauerblühende Kraut hat wenig Ansprüche bei der Pflege. Lediglich das regelmäßige Wässern und Düngen musst du beachten. Bei viel Hitze im Sommer verträgt das Kraut auch bis zu einem Liter Wasser. Je nach gepflanzter Sorte reicht es, alle zwei Wochen oder einmal im Monat zu düngen.

Der Wurzelballen darf aber nie komplett austrocknen. Schneiden musst du das Kraut nicht, nur Verwelktes solltest du entfernen, so können sich weitere Blüten bilden. Beachte, dass du die Stängel stehen lässt, sonst verliert das Eisenkraut seine Stabilität. 

Überwintern

Je nach Art kann die Pflanze sehr frostempfindlich sein. Da manche Gewächse aus einem tropischen Klima stammen, sind sie hierzulande nicht winterhart. Das Echte Eisenkraut, das unter anderem in Europa wächst, verträgt Frost.

Weitere winterharte Sorten sind das Lanzen-Eisenkraut und das Kanadische Eisenkraut.

Frostempfindliche Arten sollten nicht im Freiland überwintern, sondern im Kübel an einem geschützten Ort. Dazu kannst du die Heilpflanze nach der Blüte im Herbst zurückschneiden und an einen kühlen Ort stellen.

Wichtig ist das regelmäßige Lüften des Standortes und das Gießen der Pflanze. Mitte Mai kannst du das Kraut wieder an seinen üblichen Standort zurückstellen.

Vermehren

Zur Stecklingsvermehrung eignen sich am besten verholzte Verbenen. Nach der Blütezeit schneidest du den Stängel unter dem Blattansatz mit einem scharfen und sauberen Messer ab. Entferne dann die restlichen Blätter des Stecklings und pflanze ihn in einen Topf oder in eine Anzuchtschale.

Dazu kannst du spezielle Anzuchterde benutzen und diese 50 zu 50 mit Sand mischen. Vergiss nicht, das Substrat feucht zu halten und einen halbschattigen Standort auszuwählen.

Verbene vermehren sich auch von selbst. Nach der Blütezeit bilden sich am Eisenkraut die sogenannten Klausenfrüchte – wenn diese aufplatzen, verteilen sich die Samen und neue Pflänzchen können sprießen.

Eisenkraut kaufen

Eisenkraut kaufen

Verbene lässt sich in Gartencentern als Pflanze oder bereits geschnitten zur Zubereitung von Heißgetränken, Kompressen und Tinkturen kaufen.

Geschnittene Verbene bekommst du im Online-Handel bereits ab einem 100-Gramm-Preis von drei bis vier Euro.

Griechisches Eisenkraut kannst du auch als Nahrungsergänzungsmittel in Kapsel-Form kaufen. Achte beim Kauf auf zertifizierte Produkte aus biologischem Anbau, ohne Aroma und Farbstoffe.

Außerdem kannst du Verbene auch als fertiges Öl erwerben. Mithilfe von Wasserdampfdestillation wird aus zehn Kilogramm Pflanzenblättern rund 100 Milliliter ätherisches Öl gewonnen.

Bei der Verwendung von Eisenkrautöl gilt wie bei allen anderen ätherischen Ölen auch: Benutze nur naturreine Öle, die aus hundert Prozent natürlichen Pflanzenteilen gewonnen werden – am besten aus biologischem Anbau.

10 votes, average: 4,70 out of 510 votes, average: 4,70 out of 510 votes, average: 4,70 out of 510 votes, average: 4,70 out of 510 votes, average: 4,70 out of 5 (10 votes, average: 4,70 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge