Hamamelis-Salbe: 5 Wirkungen & 6 Alternativen zum Arzneimittel

Hamamelis diente schon den nordamerikanischen Ureinwohnern als wirkungsvolle Heilpflanze. Mittlerweile wird sie auch hierzulande für Heilzwecke angewendet – und das zumeist in Form von Hamamelis-Salbe. Worauf du bei der Verwendung der Creme achten musst, erfährst du hier.
Hamamelis-Salbe ist vielfältig einsetzbar, kommt aber in erster Linie bei Hämorrhoiden zum Einsatz. Grund für die heilvollen Eigenschaften der Pflanze sind vor allem die enthaltenen Gerbstoffe, die Hamamelis-Salbe zu einem effektiven Arzneimittel machen.
Was Hamamelis ist

Was Hamamelis ist
Die eigentlich aus Nordamerika stammende Hamamelis erfreut sich mittlerweile auch hierzulande großer Beliebtheit und kommt als Heilmittel bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz.
Früher nutzte man die Zweige der Pflanze als Wünschelruten, mit denen man schädliche Strahlungen oder Metalle im Boden aufzuspüren glaubte.
Vermutlich deshalb trägt Hamamelis hierzulande auch den Namen Zaubernuss.
Im Englischen hat Hamamelis eine ähnliche Bedeutung, nämlich “witch hazel“, was übersetzt so viel wie “Hexenhasel“ bedeutet.
Und wahrlich zauberhaft wirkt die Pflanze auch zuweilen. Nicht zuletzt, weil die Früchte vor den Blüten reifen. Letztere blühen nämlich erst im Spätherbst oder Winter, während die Früchte im Sommer gedeihen.
Doch auch die Wirkungen der Zaubernuss sind besonders. Diese sind vor allem auf die enthaltenen Gerbstoffe und ätherischen Öle zurückzuführen, die in den Blättern und der Rinde der Pflanze vorkommen.
Vor allem die Gerbstoffe können bei zahlreichen Leiden helfen. Sie wirken sowohl entzündungshemmend als auch blutungsstillend und beruhigend auf Schleimhäute und Wunden.
Hamamelis-Salbe als beliebtes Arzneimittel
Hamamelis-Salbe als beliebtes Arzneimittel
Hamamelis kannst du in verschiedener Form anwenden. Es gibt Gesichtswasser mit Hamamelis zur Pflege der Haut, Gurgellösungen, Zäpfchen und Wickel mit Hamamelis.
Am beliebtesten ist jedoch die Anwendung von Hamamelis-Salbe. Diese kannst du bei verschiedenen Leiden einfach auf der Haut anwenden.
Dabei ist Hamamelis-Salbe vor allem bei Hautentzündungen, kleinen Wunden und Juckreiz empfehlenswert.
Die Salbengrundlage hält die Haut geschmeidig und stärkt die Hautbarriere. Beanspruchte Haut kann so optimal gepflegt werden. Auch auf Schleimhäuten kannst du die Salbe anwenden. So eignet sie sich nicht nur zur Pflege rissiger Haut, sondern auch bei leichten Hämorrhoiden.
Aufzeichnungen über die Verwendung von Hamamelis-Salbe bei Hämorrhoiden gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert. Die erste Salbe mit Hamamelis in Deutschland wurde 1878 vom Leipziger Apotheker Dr. Willmar Schwabe hergestellt.
Mittlerweile sind Hamamelis-Salben in nahezu jeder Apotheke erhältlich.
Wirkungen von Hamamelis-Salbe
Wirkungen von Hamamelis-Salbe
Hamamelis-Salbe lässt sich äußerlich auf der Haut und Schleimhaut anwenden. Hier kann sie bei verschiedenen Beschwerden helfen.
Schon die nordamerikanischen Ureinwohner – speziell die Cherokee-Indianer – nutzten die Heilpflanze unter anderem bei Hautverletzungen.
Wir erklären dir, bei welchen Beschwerden du die Salbe genau einsetzen kannst.
Bei Hämorrhoiden
Besonders häufig kommt Hamamelis-Salbe bei Hämorrhoiden oder Analfissuren zum Einsatz. Hämorrhoiden beschreiben dabei die empfindliche Haut um den After. Wenn sich diese vergrößert, kann dies unangenehme Schmerzen verursachen.
Eingeteilt werden die Beschwerden in verschiedene Stufen. Gerade bei den Schweregraden I und II kann Hamamelis-Salbe hilfreich sein. Dann gehen die Hautveränderungen nämlich mit Juckreiz, Brennen und leichten Blutungen einher.
Gerade gegen diese Beschwerden kann Hamamelis-Salbe mit ihren enthaltenen Gerbstoffen vorgehen. Juckreiz können diese nämlich lindern, indem sie die Nervenenden in der Haut weniger reizempfindlich machen.
Auch die blutungsstillenden Eigenschaften machen sich hier zunutze. Die oberen Haut- und Schleimhautschichten ziehen sich aufgrund der Gerbstoffe nämlich zusammen, denn diese wirken adstringierend.
Die Haut ist auf diese Weise weniger durchlässig. Das sorgt auch dafür, dass Bakterien weniger gut eindringen können.
Bei Hautverletzungen
Hamamelis-Salbe bei Hautverletzungen
Die wundheilungsfördernden und blutungsstillenden Eigenschaften der Hamamelis sind auch bei anderen Hautverletzungen hilfreich.
So kannst du Hamamelis-Salbe beispielsweise auf Schnittwunden auftragen und so die Wundheilung beschleunigen. Auch bei kleinen Hautentzündungen kannst du Hamamelis-Salbe verwenden.
Rissige Haut profitiert ebenfalls von der Salbe, genauso wie Neurodermitis. Was du weiterhin zur Pflege bei Neurodermitis wissen musst, erfährst du hier.
Bei Krampfadern
Bei leichten Krampfadern kann Hamamelis-Salbe ebenfalls ein hilfreiches Mittel sein. Die enthaltenen Gerbstoffe können nämlich gefäßschützend wirken und entsprechenden Beschwerden somit entgegenwirken. Welche Mittel darüber hinaus bei Krampfadern helfen, erklären wir hier.
Bei Hautreizungen
Hamamelis-Salbe bei leichten Sonnenbränden
Nicht nur bei Hautverletzungen, sondern auch bei Hautreizungen kann Hamamelis-Salbe hilfreich sein. So können auch leichte Sonnenbrände und Insektenstiche mit der Salbe behandelt werden.
Dafür trägst du sie dünn auf die entsprechende Stelle auf. Hamamelis kann hier den Juckreiz lindern und Entzündungen vorbeugen.
Selbst empfindliche Haut kannst du mit der Salbe behandeln. Bei Blutergüssen kann vor allem die schmerzlindernde Wirkung von Hamamelis die Symptome abklingen lassen.
Bei Windeldermatitis
Nicht nur bei Hämorrhoiden, sondern auch bei Windeldermatitis im Intimbereich kann Hamamelis-Salbe angewendet werden. Windeldermatitis bezeichnet einen Hautausschlag in dem Bereich, wo üblicherweise eine Windel sitzt.
Betroffen sind dementsprechend zumeist Babys und Kleinkinder, aber auch ältere Menschen, die aufgrund von Inkontinenz eine Windel tragen müssen.
Hamamelis kann hier wiederum den Juckreiz lindern und die Wundheilung fördern. Auch Entzündungen können mithilfe der Zaubernuss schneller abklingen und kleine Wunden im Windelbereich besser ausheilen.
Nebenwirkungen von Hamamelis-Salbe
Die äußerliche Anwendung von Hamamelis-Salbe ist unbedenklich und geht nur in seltenen Fällen mit Nebenwirkungen einher. Diese äußern sich meist in allergischen Reaktionen, die du unbedingt von deinem Arzt abklären lassen solltest.
Um Komplikationen zu vermeiden, solltest du dich stets an die Anwendungsempfehlungen in der Packungsbeilage halten.
Alternativen zu Hamamelis-Salbe
Alternativen zu Hamamelis-Salbe
Reagierst du aus einem bestimmten Grund empfindlich auf Hamamelis, kannst du auf verschiedene Alternativen zurückgreifen.
Diese verfügen über ähnliche Wirkungen und können Hautverletzungen und Reizungen lindern. Welches Präparat sich dabei besonders gut bei deinen Beschwerden eignet, erklären wir dir im Folgenden.
Arnika-Salbe
Ähnlich wie Hamamelis-Salbe kann auch Arnika-Salbe juckreizlindernd wirken und Hautentzündungen entgegenwirken. Aus diesem Grund eignet sie sich gut zur Behandlung von Sonnenbrand und Insektenstichen.
Arnika kann die Wundheilung fördern und die Wunde vor dem Eindringen schädlicher Bakterien schützen. Darüber hinaus wirkt Arnika-Salbe bei Blutergüssen und kann bei schmerzenden Muskeln und Gelenken für Linderung sorgen.
Allerdings reagieren einige Menschen empfindlich auf Arnika und es kann zu Hautreaktionen kommen. Liegt eine Allergie gegen andere Korbblütler vor, solltest du auch auf Arnika-Präparate verzichten. Mehr Informationen zu Arnika-Salbe gibt es hier.
Ringelblumensalbe
Ringelblumensalbe
Auch Ringelblumen gehören zur Familie der Korbblütler und sollten darum nicht zum Einsatz kommen, wenn eine bekannte Allergie gegen andere Korbblütler besteht.
Ansonsten ist Ringelblumensalbe jedoch recht unbedenklich und wird in der Regel gut vertragen.
Die Salbe wirkt hautberuhigend und vor allem wundheilungsfördernd.
Darüber hinaus hat sie durchblutungsfördernde, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, was einer schnellen Hautregeneration zugutekommt.
So kannst du Ringelblumensalbe sowohl bei Hautverletzungen als auch bei Krampfadern und Hämorrhoiden einsetzen. Weitere Wirkungen von Ringelblumensalbe findest du hier.
DMSO-Salbe
DMSO-Salbe eignet sich ebenfalls als Alternative zu Hamamelis-Salbe. Die Salbe gibt es ausschließlich in der Apotheke und enthält den Wirkstoff Dimethylsulfoxid. Du kannst diesen bei Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen anwenden.
Darum kommt die Salbe unter anderem bei Verstauchungen, Gelenkentzündungen und Prellungen zum Einsatz.
DMSO wirkt sowohl entzündungshemmend als auch wundheilungsfördernd, juckreizlindernd und schmerzstillend.
Allerdings hat der Wirkstoff auch einige Nebenwirkungen, der du dir vor der Anwendung bewusst sein solltest. Genaueres über Wirkungen und Nebenwirkungen von DMSO-Salbe erfährst du hier.
Aloe-Vera-Gel
Aloe-Vera-Gel
Aloe Vera ist ein wahres Multitalent unter den Pflanzen und darüber hinaus besonders gut verträglich.
Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schmerzstillend und kann darum sehr gut bei Hautverletzungen und Hautreizungen wie Sonnenbrand und Insektenstichen eingesetzt werden.
Hilfreich ist dabei auch der natürlich kühlende Effekt der Aloe Vera, den du verstärken kannst, wenn du das Gel zuvor in den Kühlschrank stellst.
Allergische Reaktionen löst Aloe-Vera-Gel nur selten aus. Ganz im Gegenteil: Es kann sogar zur Behandlung von allergischen Reaktionen eingesetzt werden und die gereizte Haut beruhigen.
Auch zur täglichen Pflege von empfindlicher Haut ist Aloe-Vera-Gel geeignet.
Wie du das Gel selbst herstellen kannst, erklären wir hier.
Verdünntes Teebaumöl
Zur Behandlung der Haut ist auch Teebaumöl empfehlenswert. Da es sich jedoch um ein stark konzentriertes ätherisches Öl handelt, solltest du es niemals unverdünnt auf die Haut auftragen, besonders wenn du unter empfindlicher Haut leidest.
Sonst könnte es zu unangenehmen Hautreizungen kommen.
Du kannst Teebaumöl bei zahlreichen Hautleiden wie Wunden, Herpes, Nagelpilz, Warzen und Hautunreinheiten verwenden, denn es wirkt sowohl gegen Pilze als auch gegen Bakterien und Viren.
Du bekommst Teebaumöl im Bioladen, Drogeriemarkt oder der Apotheke. Weitere Informationen zur Anwendung von Teebaumöl findest du hier.
Zinksalbe
Zinksalbe
Zur Behandlung von Wunden und Hautverletzungen ist auch Zinksalbe bestens geeignet.
Das enthaltene Zinkoxid wirkt antiseptisch und kann nässende Hautstellen austrocknen, so dass diese sich weniger leicht entzünden können.
Darüber hinaus wirkt Zinksalbe adstringierend und kann so kleine Blutungen stillen.
Geeignet ist Zinksalbe darum ebenso wie Hamamelis-Salbe bei Hämorrhoiden, Windeldermatitis und rissiger Haut. Zudem kannst du Zinksalbe bei Hautunreinheiten, Hautpilzerkrankungen, Herpes und chronischen Hautausschlägen anwenden.
Mehr über die Anwendungsgebiete von Zinksalbe kannst du hier erfahren.
Alternative Hamamelis-Präparate
Neben Hamamelis-Salbe kannst du die Heilpflanze auch noch in verschiedener anderer Form bekommen. Diese anderen Varianten kannst du ebenfalls zur Behandlung der beschriebenen Beschwerden einsetzen beziehungsweise darüber hinaus anwenden.
Dabei eignen sich manche Präparate für bestimmte Leiden mehr und für andere weniger.
Hamameliswasser
Hamameliswasser ist besonders in der Hautpflege ein beliebtes Mittel. Dabei handelt es sich um ein Destillat aus den Blättern und der Rinde der Pflanze. Es ist sowohl in Hautpflege-Produkten enthalten als auch separat erhältlich.
Das Hamamelis-Destillat kannst du als Gesichtswasser verwenden und damit in deine tägliche Hautpflege-Routine integrieren. Ein solches Gesichtswasser verwendest du, um die Haut nach der Reinigung zu klären.
Besonders geeignet ist es für unreine Haut, da es Hautunreinheiten vorbeugen und Poren verfeinern kann. Du kannst Hamameliswasser allerdings auch bei Sonnenbränden und Insektenstichen anwenden.
Hamamelis-Wickel
Hamamelis-Wickel als alternatives Hamamelis-Präparat
Wickel mit Hamamelis sind ebenfalls eine gute Alternative zu Hamamelis-Salbe und eignen sich vor allem zur Behandlung von Hämorrhoiden und Haut- beziehungsweise Schleimhautentzündungen.
Dazu gießt du Blätter und Rinde der Zaubernuss mit kochendem Wasser auf, lässt die Mischung einige Minuten ziehen und seihst sie dann ab.
Tränke einen Baumwolllappen in der Flüssigkeit und gib diesen auf die betroffene Hautstelle. Versichere dich dabei, dass der Hamamelis-Aufguss ausreichend abgekühlt ist.
Wann Wadenwickel hilfreich sein können, erklären wir hier.
Hamamelis-Zäpfchen
Speziell zur Behandlung von Hämorrhoiden kannst du auch Zäpfchen mit Hamamelis verwenden. So kannst du diese nicht nur äußerlich, sondern auch von innen behandeln und schnell für Besserung sorgen. Hamamelis-Zäpfchen wirken direkt und intensiv an der empfindlichen Haut.
Vor der Verwendung solltest du einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen und dich über die korrekte Anwendungsweise informieren.