Klettenwurzelöl: 4 Wirkungen & 3 Anwendungen des Naturprodukts
Klettenwurzelöl ist schon lange als Mittel bei Haarausfall bekannt, doch nur die Wenigsten wissen, bei welchen Leiden die Heilpflanze noch helfen kann. Wir klären dich über die Klettenwurzel und ihre Heilwirkungen auf.
Viele kennen Klettenwurzelöl noch aus dem Haushalt ihrer Großeltern, denn schon lange wird Klettenwurzelöl bei Haarausfall benutzt, vor allem von Männern.
Noch heute findest du das Öl in zahlreichen Varianten im Drogeriemarkt, dabei ist jedoch nur den Wenigsten bewusst, dass das Öl vielseitig anwendbar ist. Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über die Klettenwurzel.
Was Klettenwurzel ist
Klettenwurzel bezeichnet die Wurzel der Großen Klette (Arctium lappa), die auch in Deutschland an zahlreichen Wegesrändern wächst.
Der hier frei verkäufliche Klettenwurzelextrakt stammt jedoch zumeist aus Polen, Bulgarien und Ungarn. In der Pflanzenheilkunde sind die Heilwirkungen der Klettenwurzel schon lange bekannt.
So fand sie schon bei Hildegard von Bingen und Pfarrer Kneipp Anwendung, die sie sowohl bei Haarausfall als auch bei Ekzemen verwendeten.
Schon der volkstümliche Name der Klettenwurzel deutet auf dieses Anwendungsgebiet hin. So wird sie auch als Grindwurzel bezeichnet, wobei Grind so viel wie Hautschorf bedeutet.
Die Klettenwurzel wird also schon seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel angewendet. Sie ist ein traditionelles Arzneimittel. Ihre Wirkungen sind wissenschaftlich jedoch nicht belegt und beruhen einzig und allein auf jahrhundertelange Erfahrungen und Beobachtungen.
Besondere Inhaltsstoffe der Klettenwurzel
Die Klettenwurzel und somit auch das Klettenwurzelöl verfügen über einige wirksame Inhaltsstoffe, die für die gesundheitlichen Wirkungen der Klettenwurzel verantwortlich sind und verschiedene Beschwerden lindern können.
Zu den Hauptwirkstoffen gehören Arctinol und Lappaphene. Diese Stoffe wirken antibakteriell und antimykotisch, können also gegen Pilz- und Bakterieninfektionen vorgehen. Zudem haben sie besonders haarpflegende Eigenschaften und können die Haare widerstandsfähiger machen.
Der Wirkstoff Arctinol enthält darüber hinaus Schwefel, das sich besonders zur unterstützenden Behandlung von Schuppenflechte bewährt hat.
Vor allem Schwefelbäder werden gerne zur Therapie der Hauterkrankung eingesetzt. Darüber hinaus findet Schwefel auch in verschiedenen Pflegecremes und Masken gegen unreine Haut Anwendung, da es Hautunreinheiten austrocknet.
Zudem enthält Klettenwurzel sogenannte Polyphenole. Die sekundären Pflanzenstoffe wirken antioxidativ und können den Organismus vor sogenannten freien Radikalen schützen, die in den Zellen sonst schädliche Mutationen auslösen könnten.
Zudem sollen sie antibakteriell wirken und sogar das Haarwachstum anregen.
Darüber hinaus enthält Klettenwurzel die Pflanzenhormone Sitosterol und Stigmasterol, die ebenfalls positiv auf das Haarwachstum wirken und entzündungshemmende Eigenschaften mitbringen.
Verwendest du die Klettenwurzel innerlich beispielsweise in Form eines Klettenwurzel-Tees, sind besonders das enthaltene Inulin und die ätherischen Öle interessant. Inulin ist ein Ballaststoff, der erheblich zu einer gesunden Darmflora beiträgt.
Es ist ein Präbiotikum, das als Nahrung für die gesunden Darmbakterien dient. Ätherische Öle wirken zumeist entzündungshemmend und kommen daher bei vielfältigen innerlichen und äußerlichen Beschwerden zum Einsatz. Mehr über die Heilwirkungen ätherischer Öle erfährst du hier.
Wirkungen der Klettenwurzel
Aufgrund ihrer zahlreichen wirkungsvollen Inhaltsstoffe kann die Klettenwurzel sowohl innerlich als auch äußerlich in Form des Klettenwurzelöls bei verschiedenen Leiden für Besserung sorgen.
Dabei sorgt die Kombination verschiedener Wirkstoffe für eine besonders effektive Wirkung auf die Gesundheit.
Bei Hauterkrankungen und unreiner Haut
Die Klettenwurzel und besonders die Anwendung von Klettenwurzelöl ist bei zahlreichen Hauterkrankungen empfehlenswert.
Besonders zur Behandlung von Schuppenflechte beziehungsweise Psoriasis ist das Pflegeöl aufgrund seines leichten Schwefelanteils empfehlenswert. Sehr trockene und schuppende Hautstellen können effektiv mit Klettenwurzelöl gepflegt werden.
Bei einer regelmäßigen und längeren Anwendung kann das Öl bei Schuppenflechte und Ekzemen für eine Verbesserung der Symptomatik sorgen.
Aber nicht nur bei trockener Haut, sondern auch bei fettiger Haut und Akne ist eine Anwendung von Klettenwurzelöl empfehlenswert. Das Klettenwurzelöl kann aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften störende Hautunreinheiten schneller verheilen lassen.
Zudem kann es die Talgproduktion eindämmen, die bei einer fettigen Haut oft erhöht ist, so dass ein unschöner Hautglanz im Gesicht entsteht. Mehr über fettige Haut erfährst du hier. Bei akuten Pickeln kannst du das Öl vorsichtig auf die betroffene Hautstelle auftupfen, damit die Entzündung schnell verheilt.
Auch Kleinkinder können von einer Anwendung mit Klettenwurzelöl profitieren. Mit dem Öl kannst du nämlich auch Milchschorf behandeln.
Wenn du es vorsichtig auf die betroffenen Hautstellen auftupfst, sanft einreibst, einige Minuten einwirken lässt und dann mit einem milden Baby-Shampoo auswäschst, können die Symptome bei regelmäßiger Anwendung abklingen.
Bei Haarausfall und zur Haarpflege
Klettenwurzelöl ist vor allem aufgrund seiner Wirkung bei Haarausfall bekannt. Die enthaltenen Stoffe pflegen das Haar optimal und regen das Haarwachstum an.
Besonders erwähnenswert ist hier das Pflanzenhormon Sitosterol, das den weiblichen Geschlechtshormonen, den Östrogenen, ähnelt.
Es kann das Haarwachstum anregen und Haarausfall vorbeugen, wenn es an der Haarwurzel angewendet wird.
Doch nicht nur an der Haarwurzel, sondern auch in den Haarspitzen kann Klettenwurzelöl seine vielseitigen Wirkungen entfalten. Es sorgt in den Haarspitzen für Geschmeidigkeit und kann Spliss vorbeugen.
Besonders trockenes und sprödes Haar profitiert von einer Anwendung mit Klettenwurzelöl, das in minimalen Mengen zudem fliegende Härchen in Schach halten kann.
Allerdings wachsen Haare nicht nur auf dem Kopf. Auch zur Bart- und Wimpernpflege ist das wirksame Öl geeignet. Es pflegt die Barthaare und kann widerspenstige Härchen glätten, wenn du ein paar Tropfen Klettenwurzelöl in den Bart einmassierst.
Zur Pflege deiner Wimpern kannst du wenige Tropfen des Öls auf ein feuchtes Wattepad geben, das du für einige Minuten auf deinen geschlossenen Augen einwirken lässt. Das stärkt die feinen Wimpernhärchen und verleiht ihnen einen schönen Glanz.
Zur Entgiftung und bei Leberleiden
Ähnlich wie die Mariendistel kann auch die Klettenwurzel hervorragend zur Entgiftung des Körpers eingesetzt werden. Die Heilpflanze regt die ausscheidenden Organe an. Dazu zählen die Niere, Blase, Leber sowie die Galle und Milz.
Ein Tee aus der getrockneten Klettenwurzel wirkt harntreibend und kann darum besonders gut bei leichten Harnwegsinfekten eingesetzt werden. Durch seine harntreibende Wirkung erhöht der Tee die Harnmenge. So können Bakterien effektiv aus den Harnwegen geleitet werden.
Nicht nur durch seine harntreibende Wirkung kann ein solcher Tee Giftstoffe aus dem Körper befördern, die Klettenwurzel wirkt gleichzeitig auch schweißtreibend.
Was sich erst einmal unangenehm anhört, kann bei einer Entgiftungskur jedoch äußerst effektiv sein. Durch den Schweiß gelangen Schlacken über die Haut aus dem Körper, wodurch dieser von möglichen Schadstoffen befreit wird.
Für einen Detox am wichtigsten ist jedoch die anregende Wirkung der Wurzel auf die Leber. Die Leber ist das wichtigste Entgiftungsorgan und befreit Körper und Blut von möglichen Schadstoffen.
Giftige Stoffe werden hier unschädlich gemacht und in harmlose Substanzen umgewandelt oder in die Niere und den Darm weitergeleitet, wo sie durch den Urin oder den Stuhl ausgeschieden werden.
Eine innerliche Anwendung der Klettenwurzel kann die Leber und somit die Bildung von Gallenflüssigkeit unterstützen und so dafür sorgen, dass das Organ optimal arbeiten kann.
Bei rheumatischen Erkrankungen
Klettenwurzelöl wird zudem gerne zur Behandlung rheumatischer Beschwerden eingesetzt. Das Öl verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders bei rheumatischen Gelenkentzündungen positive Effekte erzeugen können.
Um diese Effekte zu erzielen, solltest du das Öl regelmäßig auf die betroffene Stelle wie beispielsweise das Kniegelenk auftragen und gründlich einreiben.
Anwendungen mit Klettenwurzel
Obwohl vor allem Klettenwurzelöl bekannt ist, kannst du die Heilpflanze auf vielfältige Weise anwenden – sowohl innerlich als auch äußerlich.
Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Anwendungen nicht nur in ihrer Textur, sondern auch in ihrer Wirkweise. Die verschiedenen Produkte findest du sowohl online als auch in Supermärkten und Drogerien.
Als Haaröl
Die wohl bekannteste Anwendung von Klettenwurzel ist seine Verwendung als Haaröl. Im Handel gibt es sowohl Haaröle, die einzig Klettenwurzelöl enthalten, sowie Produkte, die zusätzlich andere wertvolle Öle wie beispielsweise Arganöl beinhalten.
Einige günstigere Produkte verdünnen das wertvolle Klettenwurzelöl jedoch mit günstigem Paraffin, wodurch das Haaröl einiges an seiner Wirksamkeit verliert.
Klettenwurzel-Haaröl ist vielseitig einsetzbar. So eignet es sich beispielsweise zur Pflege spröder Spitzen. Verteile dazu einfach ein paar Tropfen des Öls in deinen Haarlängen. Aber vor allem für seine Wirkungen auf die Kopfhaut und Haarwurzel ist das Klettenwurzelöl bekannt.
Das Haaröl kann das Haar stärken, das Haarwachstum anregen und Haarausfall vorbeugen.
Bei besonders fettigem und schuppigem Haar kann eine Massage die Kopfhaut stimulieren und die Fettproduktion normalisieren. So wird auch die Durchblutung der Kopfhaut gefördert, wodurch die Haarwurzel vermehrt mit Nährstoffen versorgt wird, was das Haarwachstum weiterhin fördern kann.
Nach der Massage kannst du das Öl mit einem milden Shampoo entfernen. Auch bei trockener Kopfhaut ist solch eine Haarkur empfehlenswert. Am besten lässt du es in diesem Fall über Nacht einwirken, damit das Öl umfangreich auf deine Kopfhaut wirken kann.
Um deine Bettwäsche zu schützen, kannst du ein altes Handtuch unter deinen Kopf legen. Am nächsten Morgen kannst du das Öl mit einem Shampoo aus deinen Haaren waschen.
Als Tee
Nicht nur zur äußerlichen, sondern auch zur innerlichen Anwendung ist die Klettenwurzel bestens geeignet. Innerlich bietet sich beispielsweise die Anwendung eines Klettenwurzel-Tees an. Diesen bereitest du mit wenigen Gramm fein geschnittener oder pulverförmiger Klettenwurzel zu.
Du kannst entweder frische oder getrocknete Bestandteile der Wurzel verwenden. Diese schüttest du für eine Tasse Tee mit etwa 200 Milliliter kochendem Wasser auf. Nach einer Ziehzeit von wenigen Minuten kannst du den Tee durch ein Sieb abgießen.
Der Tee eignet sich beispielsweise zur Behandlung einer Blasenentzündung oder zur Entgiftung. Allerdings kannst du ihn auch äußerlich in Form eines Wickels anwenden. Dafür lässt du den Tee abkühlen und tränkst ein Baumwolltuch in der Flüssigkeit.
Das Tuch legst du auf die betroffene Hautstelle und lässt es für einige Minuten einwirken. Diese Anwendung empfiehlt sich beispielsweise bei rheumatischen Erkrankungen, Schuppenflechte und Akne.
Als Kapsel
Wenn dir der Geschmack des Tees eher weniger zusagt, kannst du die Klettenwurzel auch in Form einer Kapsel zu dir nehmen. Viele Hersteller empfehlen eine tägliche Dosis von zwei Kapseln, damit die Klettenwurzel ihre vielfältigen Wirkungen entfalten kann.
Die Kapseln enthalten Extrakte der Klettenwurzel, können jedoch auch weitere Zusatzstoffe wie Gelatine enthalten. Vegetarier sollten daher unbedingt auf eine vegetarische Zusammensetzung achten oder auf einen Klettenwurzel-Tee zurückgreifen.
Schwangere und stillende Frauen sollten die Anwendung der Kapseln zuvor mit einem Arzt besprechen. Auch bei einer Medikamenteneinnahme oder anderen medizinischen Eingriffen solltest du eine Einnahme der Kapseln zuvor mit einem Arzt abklären.
Kinder sollten von einer Verwendung der Kapseln absehen. Bei allergischen Reaktionen sollten die Kapseln und allgemein alle Präparate mit Klettenwurzel abgesetzt werden.
Klettenwurzelöl selbst herstellen
Die Große Klette wächst hierzulande wild an vielerlei Wegesrändern. Du kannst sie also wild sammeln und ganz einfach selbst zu dem vielseitigen Klettenwurzelöl weiterverarbeiten.
Dies ist zwar nicht so intensiv wie ein Klettenwurzelöl aus dem Handel, aber dafür ganz natürlich und aus eigener Herstellung.
Zur eigenen Herstellung des Öls legst du die getrocknete Klettenwurzel am besten in Olivenöl ein. Dazu musst du deine frisch gesammelten Wurzeln erst einmal trocknen.
Du säuberst sie und lagerst sie dann an einem trockenen und dunklen Ort. Wenn die Wurzeln getrocknet sind, kochst du sie aus und füllst sie dann in eine Flasche mit Olivenöl.
Oft reichen schon wenige Gramm der getrockneten Klettenwurzel auf einen halben Liter Olivenöl, um wirksames Klettenwurzelöl herzustellen.
Die Mischung bewahrst du einige Wochen an einem dunklen Ort auf, bevor du sie durch ein feines Sieb abschüttest. So werden die feinen Bestandteile der Wurzel herausgefiltert.
Zurück bleibt das wirksame Klettenwurzelöl. Damit die Wirkstoffe der Klettenwurzel noch besser in das Olivenöl übergehen, kannst du die Mischung regelmäßig ein wenig schwenken oder leicht schütteln. Das fertige Klettenwurzelöl sollte dunkel und kühl gelagert werden.
Klettenwurzelöl kaufen
Klettenwurzelöl kannst du sowohl online als auch im Einzelhandel erwerben. Qualitativ gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten. Während einige Hersteller naturreines Klettenwurzelöl anbieten, verdünnen andere ihr Produkt mit weiteren natürlichen Ölen oder gar Mineralöl.
Am wirksamsten für Haut und Haar ist folglich das reine Klettenwurzelöl, aber auch eine Mischung mit anderen Naturölen kann durchaus effektiv sein und deine Beschwerden noch gezielter lindern.
So kann eine Mischung von Klettenwurzelöl und Arganöl deine Haare effektiv pflegen und ihnen einen strahlenden Glanz verleihen. Bei fettiger Haut und Akne bietet sich eine Mischung mit Jojobaöl an, um die Talgproduktion zu regulieren und gegen Hautunreinheiten vorzugehen.
Tipp: Besonders reines Klettenwurzelöl erhältst du in Bio-Qualität. Hier wird auf schädliche Pestizide und andere Chemikalien verzichtet, sodass das Öl nicht mit Schadstoffen belastet ist und sich optimal zur Haar- und Hautpflege eignet.