Kroatisches Essen: 39 beliebte Gerichte + 4 Rezepte-Tipps
Von herzhaften Würsten und köstlichen Austern bis hin zu cremigen Eintöpfen und schokoladigen Kuchen – die kroatische Küche ist voll von leckeren Rezepten. In diesem Artikel findest du die beliebtesten kroatischen Gerichte und leckere Rezepte-Tipps.
Die kroatische Gastronomieszene hat sowohl in den Küstenregionen als auch in zentralen Gebieten einiges zu bieten. Ob schmackhafte Meeresfrüchte, herzhaftes Fleisch, heiße Suppen, süßes Gebäck oder leckere Sandwiches – die traditionelle kroatische Speisekarte ist sehr vielfältig.
Neben den beliebtesten Hauptgerichten stellen wir dir auch die bekanntesten Vorspeisen, Suppen, Salate, Desserts und Getränke vor.
Mit unseren geheimen Rezepte-Tipps kannst du dir das kroatische Kochhandwerk schnell beibringen und authentische Gerichte in deiner eigenen Küche zaubern.
Traditionelle kroatische Küche: Mehr als Feigenkonfitüre und Olivenöl
Das kulturelle Erbe Kroatiens ist eng mit der traditionellen Speisekarte des Landes verbunden.
Mit Einflüssen aus der ungarischen, italienischen und türkischen Küche hat es die kroatische Gastronomie im Laufe der Jahre geschafft, sich weltweit einen Namen zu machen.
Zu den bekanntesten kroatischen Spezialitäten gehören Olivenöl, Pager Käse und Feigenmarmelade. Pager Käse ist ein Hartkäse aus der Stadt Pagska auf der Insel Pag in Kroatien.
Die traditionellen kroatischen Gerichte unterscheiden sich je nach Region. So sind die Küstenregionen für andere Köstlichkeiten bekannt als die zentralen Regionen des europäischen Landes.
Wir haben versucht, das Beste aus allen Regionen in diesem Artikel zu vereinen, damit du einen möglichst umfassenden Eindruck von der kroatischen Küche bekommst.
Beliebtestes Street Food in Kroatien
Die Street-Food-Szene in Kroatien ist voll von faszinierenden Geschmacksrichtungen, Aromen und Texturen.
Beeinflusst durch das Meer, die Geschichte, das Klima und die lokalen Ressourcen, bietet das kroatische Street Food Feinschmeckerinnen und Feinschmeckern einen tiefen Einblick in die Esskultur des Landes.
Hier sind ein paar unserer kroatischen Street-Food-Favoriten, die du unbedingt probieren solltest, wenn du die Straßen Kroatiens erkundest.
Češnjovka
Kroatische Würstchen zu probieren ist eine der interessantesten und leckersten kulinarischen Erfahrungen, die du in den Straßen des Landes machen kannst.
Die Češnjovka, eine Spezialität aus der Stadt Samobor, ist eine Wurstsorte mit intensivem Knoblauchgeschmack und einer sehr würzigen Note.
Sie passt hervorragend zu kroatischen Rotweinen, zu Sauerkraut oder in einen kroatischen Hotdog.
Pizza
Kroatien grenzt im Westen und Südwesten an Italien. Es ist also nicht verwunderlich, dass in den Straßen Kroatiens überall Pizza angeboten wird.
Das soll nicht heißen, dass die Pizza es ausschließlich durch den italienischen Einfluss nach Kroatien geschafft hat. Trotzdem kann man an dem Beispiel erkennen, wie sich verschiedene Esskulturen gegenseitig beeinflussen können.
Außerdem haben die Kroatinnen und Kroaten ihre eigene Version des Fast-Food-Klassikers. Die kroatische Pizza kommt häufig mit kroatischem Prosciutto (getrocknetem Schinken) daher.
Gegrillter Fisch
In kroatischer Küstennähe kannst du an jeder Ecke gegrillten Fisch probieren. Dabei kann nahezu jede Art von Fisch verwendet werden.
Bei den Fast-Food-Varianten sind besonders kleine Fischarten sehr beliebt, da du sie hervorragend auf die Hand mitnehmen und unterwegs essen kannst.
Vor allem Sardellen, Makrelen und Sardinen typische Kandidaten für den beliebten Fisch-Snack. Häufig bereiten die Verkäuferinnen und Verkäufer den Fisch mit Olivenöl, Kräutern, Zitronensaft und Salz zu.
Uštipci
Ein weiteres beliebtes Street Food in Kroatien sind Uštipci. Das sind frittierte Teigbällchen, die du flexibel mit vielen Gerichten kombinieren kannst.
Du kannst den Klassiker zum Frühstück essen, als Snack genießen oder als Beilage zu einem Hauptgericht servieren.
Herzhafte Varianten mit Schinken, Ajvar (würzige Paste aus Paprika) und Käse sind gleichermaßen beliebt wie süße Varianten mit Marmelade oder Puderzucker.
Der Teig besteht aus Eiern, Mehl, Hefe und Milch.
Fritule
Das besondere Krapfengericht gibt es in fast allen Mittelmeerländern. In Kroatien ist es unter dem Namen "Fritule" bekannt.
Die süße Leckerei besteht aus frittierten und mit Rum (oder Brandy) angereicherten Teigbällchen, die eine donutartige Konsistenz haben.
Die Beläge können je nach Region und Vorliebe variieren. Zu den gängigsten Toppings zählen Puderzucker, Zuckersirup, Karamell, Schlagsahne und Schokoladensoße.
Pulled-Pork-Sandwich
Wenn du dich nach einem fleischigen, saftigen und energiereichen Snack sehnst, ist das Pulled-Pork-Sandwich genau das Richtige für dich.
Die Delikatesse stammt ursprünglich aus Zagreb. Das Fleisch für das Pulled Pork solltest du mindestens 24 Stunden lang marinieren lassen, bevor du es etwa acht Stunden lang bei niedriger Temperatur langsam brätst.
Serviere das Fleisch in einem frischen Brioche-Brötchen und verfeinere es mit saurer Sahne, roten Zwiebeln und einer BBQ-Soße.
Kroatisches Essen in der Welt
Trotz ihrer großen Vielfalt an Aromen, Farben und Texturen ist die kroatische Küche in der internationalen Gastronomieszene nicht so bekannt, wie wir es uns wünschen würden.
Vielleicht liegt das daran, dass die Medien in den vergangenen Jahren nur wenig über die kroatische Küche berichtet haben – oder daran, dass die asiatische Küche und die Küche des Nahen Ostens eine große "Konkurrenz" darstellen.
Glücklicherweise unternimmt die kroatische Zentrale für Tourismus (Croatian National Tourist Board) ernsthafte Anstrengungen, um die weltweite Popularität der traditionellen Küche des Landes zu steigern. Die aktuelle Entwicklung dahingegend ist vielversprechend.
Im Jahr 2020 wurde Kroatien von dem Online-Magazin "Chef’s Pencil" als das kulinarisch am meisten unterschätzte Reiseziel weltweit ausgezeichnet.
Wie gesund ist kroatisches Essen?
Die kroatische Küche ist aufgrund von ökologischen und wirtschaftlichen Faktoren reich an vielen verschiedenen Lebensmitteln.
Man unterscheidet zwischen der kroatischen Küsten-Küche und der Küche im Landesinneren. Beide verwenden jeweils charakteristische Zutaten, die sich in ihrem gesundheitlichen Nutzen unterscheiden.
In der Küstenregion essen die Kroatinnen und Kroaten vor allem Meeresfrüchte und Fisch. Beides ist reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Eiweiß.
Außerdem verringern diese Lebensmittel das Risiko für Herzkrankheiten, verbessern die Gehirnfunktionen, vermindern das Auftreten von Depressionen und verbessern die allgemeine Immunität.
Auch Kartoffeln spielen in der kroatischen Küche eine große Rolle, da sie reich an Mineralien, Antioxidantien und Vitaminen sind.
Ein gesundheitlicher Nachteil von kroatischem Essen ist der hohe Fleischanteil, der auf lange Sicht ungesund sein kann.
Beliebte kroatische Gerichte, die du probieren musst
Jetzt, wo du einen besseren Überblick über die kroatische Esskultur hast, können wir uns einige traditionelle Rezepte des Landes genauer ansehen. Hier sind die beliebtesten kroatischen Gerichte, die du unbedingt mal probieren musst.
Suppen & Salate
Einer der faszinierendsten Aspekte der kroatischen Küche ist die Vielfalt ihrer minimalistischen und "leichten" Gerichte, die trotzdem reichhaltig und lecker sind.
In die Kategorie gehören auch die Suppen und Salate, die in Kroatien viele verschiedene Formen und Geschmacksrichtungen annehmen können.
Lička Juha
Lička Juha ist ein perfektes Beispiel für ein winterliches Wohlfühlessen, das dich wärmt, sättigt und einfach glücklich macht.
Die Suppe stammt aus der Region Lika in Kroatien und enthält Fleischstücke (Kalb oder Lamm), Zwiebeln, Pilze, Wurzelgemüse, Petersilie und Knoblauch.
In einigen Teilen des Landes fügen die Köchinnen und Köche kurz vor dem Servieren saure Sahne und Eigelb hinzu, um die Suppe noch vollmundiger zu machen.
Šokačka Salata
Der traditionelle Salat aus den östlichen Regionen Baranja und Slawonien ist sehr herzhaft und ein echter Sattmacher.
Er besteht aus gekochter Hühnerbrust, gekochten Wachteleiern, Frühlingszwiebeln, Tomaten, Gurken, Paprika, Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen.
Sobald du die Komponenten gewürfelt und vermengt hast, kombinierst du sie mit rotem Essig und einem Dressing aus Kürbis- oder Sonnenblumenöl.
Juha od Oslića
Juha od Oslića (Seehechtsuppe) ist ein Grundnahrungsmittel der dalmatinischen Küche. Dalmatien ist eine Region im Südosten Kroatiens.
Für das Rezept benötigst du Seehecht, Reis, Zitronensaft, Knoblauch, Olivenöl, Petersilie und Lorbeerblätter.
Gib alle Zutaten außer den Reis in kaltes Wasser, würze die Mischung mit Salz und Pfeffer und koche sie, bis der Fisch fertig gar ist. Dann nimmst du den Fisch heraus und gibst den Reis hinzu.
Wenn alles fertig ist, kannst du den Fisch wieder der Suppe beifügen und alles zusammen servieren.
Salata od Smucanja i Kuvanih Jaja
Der kroatische Salat ist ein typisches Gericht aus der Kvarner-Region, das du mit einer Pflanzenart namens Meerfenchel zubereitest. Meerfenchel ist eine äußerst salztolerante Pflanze und wird in der Fachsprache als Sukkulente bezeichnet.
Der Meerfenchel verleiht dem Salat einen Meersalz-Geschmack.
Nach dem Kochen kannst du den Meerfenchel mit hart gekochten Eiern, Weinessig, Olivenöl und schwarzem Pfeffer verfeinern.
Mišanca
Eine weitere Delikatesse der dalmatinischen Küche ist ein Salat, der aus Mišanca besteht. Mišanca ist eine Mischung aus Wildkräutern wie Lauch, Zwiebeln, Fenchel sowie essbaren Blüten und Rüben.
Die bitteren und erdigen Aromen der Kräuter und Pflanzen kannst du durch die Zugabe von Olivenöl, Oliven, Weinessig, eingelegten Sardellen, hart gekochten Eiern und Kapern verstärken.
Juha sa Štruklima
Das Gericht, dessen Ursprung in der kulturellen Region Zagorje liegt, heißt übersetzt "Suppe mit Štrukli". Štrukli sind gefüllte Teigtaschen, die in der Suppe schwimmen und ihr einen leckeren Geschmack verleihen.
Der zähe Teig besteht aus Mehl, Essig, Eiern, Wasser und Salz. Die Füllung bereitest du aus Kuhkäse, Salz und Eiern zu. Anschließend kochst du die Štrukli in einer würzigen Zwiebel-Paprika-Suppe.
Salata od Liganja i Krumpira
Das leckere Rezept stammt von der dalmatinischen Küste. Neben Tintenfisch und Kartoffeln sind auch Zwiebeln ein essenzieller Bestandteil des Salats.
Die Tiefe des Geschmacks entsteht durch die Zugabe von Essig, Olivenöl, Salz und schwarzem Pfeffer.
Sobald der in Scheiben geschnittene Tintenfisch und die gewürfelten Kartoffeln gekocht sind, kannst du das Dressing hinzufügen. Serviere den Salat entweder warm oder kalt.
Zagorska Juḫa s Vrganjima
Die Suppe ist eine weitere traditionelle Köstlichkeit aus der Region Zagorje. Sie ist herzhaft, cremig, sättigend und einfach lecker.
Um Zagorska Juḫa s Vrganjima zuzubereiten, brauchst du gepökeltes Fleisch, Steinpilze, Karotten, Kartoffeln, saure Sahne, Weißwein, Knoblauch und Zwiebeln. Du kannst der Suppe auch andere Pilzarten beifügen.
Die Gewürzmischung besteht aus Paprika, Lorbeerblättern, schwarzem Pfeffer und Salz.
Viele Kroatinnen und Kroaten essen die Suppe zum Aufwärmen bei kaltem Wetter oder benutzen sie als Hausmittel gegen Kater.
Pretepena Juha
Pretepena Juha bedeutet übersetzt "geschlagene Suppe". Der Name kommt daher, dass du die Suppe solange "schlägst" beziehungsweise mixt, bis sie sehr cremig und dickflüssig ist.
Die Kroatinnen und Kroaten servieren das Gericht gerne bei kaltem Wetter.
Ursprünglich stammt die Suppe aus der Region Međimurje. Glücklicherweise bereiten die Einheimischen Pretepena Juha immer noch genauso zu wie damals.
Das wohltuende Rezept enthält Wurststücke, getrocknete Schweinefleischstücke, saure Sahne, Mehl, Brühe, Eier, Zwiebeln, Kürbiswürfel, Knoblauch, Salz und Pfeffer.
Popurena Salata
Den simplen Salat kannst du mit leicht erhältlichen und preiswerten Zutaten zubereiten.
Erhitze zunächst Essig mit Wasser, Zucker und Salz. Danach fügst du etwas Schweinefett hinzu. Sobald das Fett geschmolzen ist, kannst du die Salatblätter untermischen.
Traditionell servierst du Popurena Salata warm und in Kombination mit Popara, einer kroatischen Brotspeise aus eingeweichtem Brot.
Vorspeisen, Sandwiches & Beilagen
Die kroatische Esskultur kommt sowohl an der Küste als auch im Landesinneren nicht ohne Vorspeisen, Beilagen oder Sandwiches aus.
Häufig kombinieren die Kroatinnen und Kroaten hierbei die Aromen in vielen verschiedenen Varianten, sodass wir dir in diesem Abschnitt eine große Auswahl an Rezepten vorstellen können.
Ćevapčići
Wenn du einen Einstieg in die Welt der kroatischen Sandwiches suchst, ist das Ćevapčići-Sandwich genau das richtige für dich.
Ćevapčići sind kleine Würstchen oder Fleischstücke, die aus verschiedenen Fleischsorten (Schweine-, Rind-, Lamm- und Hammelfleisch) bestehen. Typischerweise verfeinerst du die Fleischstücke mit Paprika, Knoblauch, Petersilie und Zwiebeln.
Serviere die Fleischstücke in einem Fladenbrot zusammen mit Ajvar (würzige Paste aus Paprika und Auberginen), einer Kajmak-Creme (orientalischer Frischkäse) und gehackten Zwiebeln.
Abšmalcane Mahune
Die aus Zagreb stammende Beilage hat einen angenehmen Geschmack und eine faszinierende Textur.
Du kannst Abšmalcane Mahune als eigenständigen Snack genießen oder deine Fisch- und Fleischgerichte damit bereichern.
Die Hauptzutat von Abšmalcane Mahune sind grüne Bohnen. Halbiere die Bohnen und koche sie, bis sie weich sind. Separat kannst du eine Mischung aus Butter, Semmelbröseln und Knoblauch braten, die du vor dem Servieren über die Bohnen gibst.
Njoki
Njoki ist ein typisches kroatisches Knödelgericht, dass die Kroatinnen und Kroaten häufig zu Fleischgerichten wie Pašticada servieren. Das italienische Äquivalent zu Njoki sind die Gnocchi.
Ein beliebtes Njoki-Gericht besteht neben dem Kartoffelteig aus Boškarin-Fleisch (Rindfleischsorte), Olivenöl, Knoblauch, Zwiebeln, Rotwein, Majoran, schwarzem Pfeffer, Lorbeerblättern und Tomaten.
Sarma
Zu den beliebtesten Vorspeisen der kroatischen Küche gehören kleine Kohlrouladen, die in Kroatien als Sarma bekannt sind.
So ziemlich jedes Land auf dem Balkan hat seine eigene Version des Gerichts. Die Kroatinnen und Kroaten verwenden in ihrer Version eingelegte Kohlblätter, die sie um eine Füllung aus Fleisch und Reis wickeln.
Koche die Rouladen zusammen mit Speck oder geräuchertem Rindfleisch für mindestens zwei Stunden.
Zu deinen Sarma kannst du Brot reichen, um die leckeren Flüssigkeiten aufzusaugen, die beim Kochen entstehen.
Istarska Jota
Der deftige Eintopf ist eine Spezialität der istrischen Regionen und der Adriaküste. Traditionell ist Istarska Jota ein Essen für Arbeiterinnen und Arbeiter, das den Körper nährt und wärmt.
Heutzutage ist die herzhafte Beilage bei den Menschen in Kroatien so beliebt, dass sie sogar als Nationalgericht gilt.
Istarska Jota besteht aus geräuchertem Speck, geräucherten Rippchen, Sauerkraut, Bohnen, Olivenöl, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch.
Zum Würzen kannst du auf Lorbeerblätter, schwarzen Pfeffer, Petersilie und Salz zurückgreifen.
Fuži
Eine weitere Delikatesse aus Istrien ist das Nudelgericht Fuži. Hierfür verwendest du handgerollte Nudelstücke, die wie kleine Röhrchen geformt sind und ähnlich wie Penne aussehen.
Nachdem du die Nudeln gekocht hast, kannst sie zusammen mit einem Eintopf oder einer Soße servieren.
Hühnergulasch und Kalbsgulasch sind nur zwei von vielen beliebten Gerichten, die du mit Fuži kombinieren kannst.
Ein weiteres himmlisches Fuži-Gericht kommt mit weißen Trüffelspänen, Olivenöl und istrischem Weißwein daher.
Punjena Paprika
Insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Paprika Saison hat, bereiten viele Kroatinnen und Kroaten Punjena Paprika (gefüllte Paprika) zu.
Viele Balkanländer haben ihre eigene Version des Gerichts, die wie auch die kroatische Variante einzigartig sind. Viele Osteuropäer halten die kroatische Version von Punjena Paprika für die Beste.
Hülle einfach Paprikaschoten aus und fülle sie mit einer Mischung aus Reis, Fleisch (Rind- oder Schweinefleisch), Ei, Knoblauch und Zwiebeln sowie verschiedenen Kräutern und Gewürzen.
Anschließend kochst du die gefüllten Paprikas einer Umami-Tomatensoße.
Punjena Paprika kannst du hervorragend mit Kartoffelpüree kombinieren.
Soparnik
Soparnik ist ein traditionelles dalmatinisches Gericht, das von der Europäischen Kommission als nationales Kulturerbe anerkannt wurde. Viele bezeichnen den Snack auch als vegetarischen Fladen.
Fülle einfach die dünnen Teigschichten mit Schweizer Käse, Petersilie, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Olivenöl und Salz.
Dann solltest du den "Kuchen" mehrmals einstechen und bei hoher Temperatur backen. Dafür eignet sich vor allem eine traditionelle Feuerstelle, die in Kroatien "Komin" genannt wird. Hier legst du dein Soparnik einfach auf die heißen Kohlen und lässt es für 30 Minuten garen.
Wenn dein Soparnik fertig gebacken ist, kannst du die Glut entfernen und den Teig mit einer Mischung aus Olivenöl und Knoblauch bestreichen.
Pljeskavica
Pljeskavica ist eine Fleischboulette, die du meist in einem Fladenbrot als Sandwich servierst. Als Beilage eignen sich Pommes.
Das Fleisch für Pljeskavica stammt in der Regel vom Rind, Schwein oder Lamm. Du kannst auch mehrere Fleischsorten mischen. Verfeinere deine Boulette mit Paprika, Zwiebeln und Tomaten.
Žganci
Žganci ist ein kroatisches Gericht, das auch in Slowenien sehr beliebt ist. Die Speise war schon immer besonders bei ärmeren Menschen sehr beliebt, da die Zutaten relativ günstig sind.
Das Gericht besteht aus Milch, Honig, Sahne, Joghurt, gebratenem Speck und Schmalz.
Du kannst Žganci auch mit noch weniger Zutaten zubereiten. Verrühre einfach 15 Minuten lang Maisstärke, Butter, Wasser und Salz in einem Topf auf dem Herd.
Wenn die Masse dickflüssig ist, ist sie fertig.
Hauptgerichte
In Sachen Hauptgerichten bietet die kroatische Küche eine große Auswahl an leckeren Rezepten. Abhängig von der Küstennähe stehen hier in den verschiedenen Regionen entweder Meeresfrüchte oder Fleisch im Vordergrund.
Hier sind einige der beliebtesten kroatischen Hauptgerichte, die du unbedingt kennen solltest.
Brudet
Brudet, das häufig auch Brodet genannt wird, ist ein kulinarischer Klassiker der dalmatinischen Küste.
Der Eintopf ist herzhaft und besteht aus frischen Meeresfrüchten und Fisch. Häufig geben die kroatischen Köchinnen und Köche den Fisch mit samt den Gräten in den Eintopf.
In puncto Meeresfrüchte und Fisch eignen sich für Brudet vor allem Seeteufel, Meeraal, Gabeldorsch, Garnelen und Muscheln.
Außerdem brauchst du für die Zubereitung von Brudet eine Meeresfrüchte-Brühe, die auf Tomatensoße, Wein (rot oder weiß), Gemüse und Essig basiert.
Um den Geschmack zu verstärken, kannst du auch zahlreiche Gewürze und Kräuter wie Rosmarin, Petersilie und Lorbeerblätter hinzugeben.
Zagrebački Odrezak
Zagrebački Odrezak ist eine Art Schnitzel und stammt aus der Stadt Zagreb, in der es vor allem im Winter sehr beliebt ist. Das Gericht besteht aus platt geklopften Kalbsschnitzeln, die mit Käse und gekochtem Schinken gefüllt sind.
Jedes gefüllte Stück musst du einzeln mit Paniermehl, Mehl und Eiern bestreuen. Anschließend brätst du das panierte Fleisch in einer Pfanne, damit die Außenseite schön knusprig wird.
Die knusprige Panade bietet einen tollen Kontrast zum saftigen und zarten Inneren des Schnitzels.
Zu Zagrebački Odrezak kannst du traditionell Risotto, Salat oder Pommes reichen.
Pašticada
Auf den meisten dalmatinischen Speisekarten wirst du das Fleischgericht Pašticada finden.
Die Grundlage des Gerichts ist ein mit Nelken, Karotten, Knoblauch und Speck gefülltes Rindersteak.
Lege das gefüllte Steak zunächst in einer Essigmarinade ein. Anschließend kochst du es in einer Rotweinsoße mit Tomatenmark, Trockenfrüchten (Feigen und Pflaumen), Sellerie und Petersilienwurzeln.
Wenn du alles richtig gemacht hast, wird das Fleisch nach dem Kochen nur so vor leckerem Saft triefen. Am besten servierst du Pašticada mit einer Njoki-Beilage (kroatische Gnocchi).
Šestinska Pečenica
Šestinska Pečenica ist ein kroatisches Rezept für saftigen Schweinebraten, das vor allem in der Hauptstadt sehr beliebt ist.
Reibe einfach gewürfelte Schweinestücke mit Salz ein, stecke sie auf einen Spieß und grille das Ganze. Sobald das Fleisch schön braun ist, kannst du es servieren.
Als Beilagen eignen sich ein Ajvar-Dip und rohe Zwiebeln, die dem Schweinebraten einen pfeffrig-würzigen Geschmack verleihen.
Šaran U Rašljama
Šaran U Rašljama gilt als eine einzigartige kroatische Delikatesse. Schneide dafür einfach einen Karpfenfisch der Länge nach auf, sodass du zwei Hälften erhältst, die am Rücken immer noch verbunden sind.
Würze den Fisch mit Paprika (süß oder scharf) und Meersalz. Danach steckst du ihn auf Holzstäbchen und garst ihn für knapp zwei Stunden. Nach der Hälfte der Zeit kannst du den Fisch wenden.
Das Dressing für den Fisch besteht normalerweise aus Olivenöl, Knoblauch und Petersilie. Als Beilage kannst du Kartoffeln und Weißwein reichen.
Kulen
Würste und Salamis sind in Kroatien sehr beliebt. Die Liste der beliebtesten kroatischen Wurstspezialitäten wird von der Salamisorte "Kulen" angeführt.
Das Fleisch der Wurst stammt von slowenischen Schweinen aus Freilandhaltung, die mit Bio-Gerste, Mais und Eicheln gefüttert werden.
Nachdem die Schlachterinnen und Schlachter das Fleisch von Binde- und Fettgewebe befreit haben, verfeinern sie es mit Knoblauch, Salz und Paprika. Anschließend bringen sie das Fleisch in die klassische Wurstform und lassen es monatelang räuchern.
Durch das Räuchern entsteht der einzigartige und rauchige Geschmack der Wurst.
Kotlovina
Das traditionelle kroatische Fleischgericht besteht meist aus Rind, Schwein oder Huhn.
Beginne damit das Fleisch zusammen mit Zwiebeln in einer speziellen Pfanne zu braten. Danach musst du es in einer Mischung aus Wasser und Wein kochen, sodass es die leckeren Aromen der Brühe annimmt.
Zum Schluss legst du das Fleisch zurück in die Pfanne und gibst Kartoffeln, Bohnen, Würste und Pilze hinzu. Lasse alles langsam garen, bis das Gericht deinen Vorstellungen entspricht.
Fiš Paprikaš
Unter Fiš Paprikaš verstehen die Kroatinnen und Kroaten einen herzhaften Fischeintopf, der auch in Serbien und Ungarn sehr beliebt ist. Traditionell kochst du Fiš Paprikaš über offenem Feuer.
Die Stars des Fischeintopfs sind Süßwasserfische wie Hecht, Karpfen oder Wels, kombiniert mit einer großen Menge Paprikapulver. Du kannst Fiš Paprikaš pur genießen oder es mit Eiernudeln kombinieren.
Crni Rizot
Wir können die Liste der besten kroatischen Hauptgerichte nicht abschließen, ohne Crni Rizot zu erwähnen.
Das dalmatinische Gericht bietet dir eines der weltweit besten Geschmackserlebnisse in puncto Meeresfrüchten.
Crni Rizot besteht aus Tintenfisch oder Sepia, deren Tinte den Reis schwarz färbt. Weitere Zutaten sind Garnelen, Knoblauch, Olivenöl, Weißwein, Zwiebeln und Vegeta (kroatische Gewürzmischung).
Runde das Gericht mit Parmesan und Petersilie ab.
Brot, Gebäck & Desserts
Die Vielfalt der kroatischen Küche zeigt sich auch bei den Desserts und Backwaren. Die Kroatinnen und Kroaten lieben ihre Süßigkeiten, ihr Brot und ihr Gebäck. Hier sind ein paar unserer Favoriten aus der Kategorie.
Rapska Torta
Die Nachspeise ist auch als Rab-Kuchen bekannt und stammt von der kroatischen Insel Rab in der Adria.
Rapska Torta stammt aus dem 12. Jahrhundert und besteht aus Mehl, Eiern, Butter, Salz, Zucker, Orangen- und Zitronenschalen sowie den wichtigsten Zutaten: Maraschino-Likör und Mandeln.
Merkmale des Kuchens sind seine Schneckenform und seine lange Haltbarkeit.
In Kroatien ist Rapska Torta ein beliebtes Mitbringsel bei Feierlichkeiten.
Rozata
Rozata stammt aus der südkroatischen Stadt Dubrovnik und ist im Grunde genommen ein Vanillepudding.
Für die Zubereitung benötigst du nur wenige Zutaten: Milch, Eier und Zucker sowie Rozalin (lokaler Schnaps), der der Leckerei ihren charakteristischen Geschmack verleiht.
Backe die Mischung in einer Form, die mit reichlich Karamell ausgekleidet ist, um dem Pudding einen süßen Mantel zu verleihen. Für zusätzliche Frische kannst du zudem Zitronenschalen einarbeiten.
Zagorski Štrukli
Zagorje Štrukli ist ein vielseitiges Gebäck, das in der kroatischen Küche seit Jahrhunderten sehr beliebt ist. Der Klassiker zählt zu dem immateriellen Kulturerbe des Landes.
Du kannst den Strudel süß oder salzig, gebacken oder gekocht sowie als Vorspeise, Nachspeise oder Hauptgericht genießen.
Die Teigplatten bereitest du aus Mehl, Öl, Eiern und Wasser zu. Als Füllung eignet sich eine Mischung aus Hüttenkäse, saurer Sahne und Crème fraîche.
Mađarica
Mit Mađarica bietet die kroatische Speisekarte auch etwas, womit du deine Lust auf Schokolade stillen kannst.
Übersetzt heißt Mađarica „Ungarische Mädchen“. Die Torte besteht aus mehreren Schokoladenschichten und einer gehaltvollen Schokoladencremefüllung.
Für das Rezept benötigst du Mehl, Eiweiß, Butter, Zucker, Sahne, Schokolade, Milch und Vanille.
Verfeinere die Torte mit einer Schokoladenglasur, um dem Geschmack noch mehr Tiefe zu verleihen.
Viška Pogača
Das Gebäck ist eine Mischung aus Kuchen und Brot. Der Name des Desserts ist vielleicht nicht ganz passend, da er übersetzt „überflüssiger Kuchen“ bedeutet.
Für die Zubereitung benötigst du Mehl, Olivenöl, Wasser, Hefe und Rosmarin.
Nachdem du den Teig zubereitet hast, lässt du ihn für etwa 45 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit brätst du gehackte Zwiebeln sowie geschälte Tomaten an und würzt sie mit reichlich Pfeffer.
Anschließend teilst du den Teig in zwei Schichten und gibst sie in eine geölte Backform. Nun kannst du zwischen den Schichten die Füllung aus Sardellen und gebratene Oliven verteilen und dein Viška Pogača für 45 Minuten im Ofen aufbacken.
Rafioli
Zu der süßen Speise gibt es in Kroatien eine Legende: Eine Dame war im Turm von Trogir eingesperrt und wartete auf ihre Freiheit. Ihre Langeweile vertrieb sich die Dame mit Backen – am liebsten mit dem Backen von Rafioli.
Nachdem ein Adliger aus Trogir sie rettete, machte sie ihm für den Rest seines Lebens Rafioli.
Der halbmondförmige Mürbekeks enthält traditionell eine zuckerhaltige Mandelfüllung. Viele Kroatinnen und Kroaten geben zudem gerne Vanille und Zitronen- oder Orangenschalen hinzu, um den Geschmack zu intensivieren.
Bei einer modernen Variante ersetzt du die Mandelfüllung durch eine Füllung aus Schokolade und Sahne.
Pinca
Das Brot ist ein fester Bestandteil der Ostertraditionen in Kroatien.
Die Zubereitung ist ziemlich aufwendig und zeitraubend, da du viele Details beachten musst. Beispielsweise musst du den Teig dreimal aufgehen lassen und jedes Mal etwa eine Stunde warten.
Die Backzeit sollte etwa eine halbe Stunde betragen. Das Ergebnis ist definitiv die Mühe wert, denn dich erwartet eine weiche, luftige und schaumige Textur begleitet von einem herrlichen süßen Geschmack.
Toppe das Brot mit der Zugabe von Rosinen und kandierten Früchten. Dazu passt eine Tasse warmer Tee oder Kaffee.
Kroštule
Kroštule sind ein knuspriges und süßes Gebäck, das aus der dalmatinischen und istrischen Küche stammt.
Der Teig besteht aus Mehl, Milch, Öl, Eigelb und Zucker. Auch Orangenschalen, Zitronenschalen, Orangenlikör und Limoncello (Zitronenlikör) sind typische Bestandteile des Gebäcks.
Schneide den Teig einfach in kleine Stücke und frittiere sie in heißem Öl. Anschließend bestreust du deine Kroštule mit Puderzucker und servierst sie mit einer warmen Tasse Kaffee.
Samoborska Kremšnita
Samoborska Kremšnita ist eine Spezialität aus der Stadt Samobor in Zagreb. Die buttrige und süße Leckerei hat eine flockige Füllung, deren Textur einen angenehmen Kontrast zur knusprigen Außenschicht bietet.
Das Rezept beinhaltet einen knusprigen Blätterteig, der mit einer großzügigen Menge Pudding gefüllt ist. Du kannst den Kuchen mit Schlagsahne garnieren oder ihn mit Puderzucker bestreuen.
Serviere Samoborska Kremšnita gekühlt oder warm.
Burek
Burek (Börek) ist ein Grundnahrungsmittel der kroatischen Küche und gilt auch in vielen anderen Balkanländern als das "ultimative Gebäck".
Du kannst Burek abhängig von der Füllung als Vorspeise, Beilage, Hauptgericht oder Dessert servieren.
Die Füllungen sind vielfältig und reichen von Fleisch (Rind, Lamm, Schwein) über Gemüse (Zucchini, Kartoffeln, Auberginen) bis hin zu Käse (Ricotta, Parmesan, Feta) und Früchten (hauptsächlich Äpfel und Zimt).
Für den Teig musst du Mehl, Olivenöl, Salz und Wasser vermischen. Forme den Teig zu dünnen Scheiben und schichte dann abwechselnd den Teig und die Füllung übereinander.
Geheime Rezepte-Tipps für kroatisches Essen
Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen, die kroatische Küche zu meistern:
- Erlerne die Peka-Kochmethode: Die Zubereitung von Meeresfrüchten, Fleisch und Gemüse in dem glockenförmigen Gefäß ist eine Tradition in der kroatischen Küche.
- Mach dich mit der Buzara-Technik vertraut: Das Garen von Meeresfrüchten in Knoblauch, Olivenöl, Wein und Kräutern ist ein charakteristisches Merkmal der kroatischen Küche.
- Halte deine Zutaten frisch: Bei kroatischen Rezepten dreht sich alles um die Verwendung von frischen Zutaten.
- Verwendest kroatisches Olivenöl: Hochwertiges kroatisches Olivenöl ist ein grundlegendes Element vieler kroatischer Rezepte.
Getränke in der kroatischen Küche
In der kroatischen Küche gibt es eine Reihe von Getränken, die für die Kultur des Landes gleichermaßen bedeutend sind wie das Essen.
Im Rampenlicht stehen vor allem die kroatischen Weine, allerdings gibt es auch einige Säfte und koffeinhaltige Getränke, für die das Land bekannt ist. Hier sind einige der beliebtesten Getränke Kroatiens.
Pasareta
Pasareta ist ein alkoholfreies Getränk mit einer leuchtend roten Farbe. Das Getränk ist seit 1924 ein fester Bestandteil der kroatischen Trinkkultur – insbesondere im Sommer.
Die Spezialität aus Istrien besteht aus Wasser und Zucker und hat ein fruchtiges Aroma.
Pasareta ist ein so kultiges Getränk, dass der Hersteller einzig auf Mundpropaganda als Werbung setzt.
Rakija
Rakija ist der König der alkoholischen Getränke in Kroatien und bezeichnet Schnäpse, die aus verschiedenen Früchten gewonnen werden.
Zu den beliebtesten Marken gehören Viljamovka (Birne), Šljivovica (Pflaume) und Kajsijevača (Aprikose).
Die meisten Kroatinnen und Kroaten genießen die starke Spirituose pur und gut gekühlt, meist aus einem Schnapsglas.
Sie glauben, dass er nicht nur das gesellige Beisammensein fördert, sondern auch heilende Wirkung hat.
Plavac Mali
Plavac Mali ist ein Dessertwein mit subtilen süßen Nuancen und fruchtigen Aromen, der in der dalmatinischen Region des Landes hergestellt wird.
Die Herstellung beruht auf einer speziellen Technik, bei der die Trauben nach dem Trocknen gepresst werden.
Neben Plavac Mali sind auch Sorten wie Maraština, Vugava und Ogdanuša beliebte Varianten des Weins.
Du kannst Plavac Mali beispielsweise zu Desserts, Käse oder Nüssen genießen.
Bijela Kava
Kaffee ist aus der kroatischen Gastronomie nicht wegzudenken. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das koffeinhaltige Getränk es auf unsere Liste geschafft hat.
Bijela Kava heißt übersetzt "weißer Kaffee". Das Getränk besteht aus einem intensiven Espresso mit einer großzügigen Portion warmer Milch.
Schwarzer Tee
Der Schwarztee, dessen Ursprünge im Osmanischen Reich liegen, ist in ganz Kroatien ein beliebtes Getränk. Besonders beliebt sind die Sorten Earl Grey, Assam und Darjeeling.
Du kannst den Tee zum Frühstück, nach dem Mittagessen und bei geselligen Treffen in Cafés genießen. In der Regel servierst du schwarzen Tee pur oder mit Milch.
Beliebte Zutaten in der kroatischen Küche
Um dir den Einstieg in die kroatische Küche zu erleichtern, haben wir eine Liste mit den am häufigsten verwendeten Zutaten in kroatischen Rezepten zusammengestellt.
Wenn du dich mit den Zutaten eindeckst, wird es dir leicht fallen, viele kroatische Rezepte nachzukochen.
- Olivenöl: Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der kroatischen Küche. Es wird aus hochwertigen Oliven aus der Region hergestellt.
- Knoblauch: Viele kroatische Gerichte wie Würste und Eintöpfe erhalten ihren aromatischen Geschmack durch Knoblauch.
- Paprika: Die Kroatinnen und Kroaten kombinieren Paprika gerne mit zahlreichen Fleischgerichten.
- Ajvar: Das Gemisch besteht aus Auberginen, Olivenöl, roter Paprika und Knoblauch. Ajvar passt hervorragend zu gebratenem und gegrilltem Fleisch.
- Kohl: Kohl ist in der kroatischen Esskultur sehr präsent. Das Gemüse kannst du beispielsweise mit reichhaltigen Suppen oder herzhaften Brötchen kombinieren.
- Kartoffeln: Kartoffeln eignen sich perfekt für viele "günstige" kroatische Gerichte. Du kannst sie in vielen Salaten, Beilagen und Hauptgerichten verarbeiten.
Kräuter und Gewürze in der kroatischen Küche
Hier findest du ein paar der Kräuter und Gewürze, die du in der kroatischen Küche am häufigsten verwendest:
- Rosmarin: Rosmarin verleiht diversen Suppen, Braten, Käse, Soßen und Eintöpfen einen intensiven, holzigen, balsamischen, pfeffrigen und leicht bitteren Geschmack.
- Basilikum: Basilikum ist ein wichtiger Bestandteil vieler Salate und Vorspeisen. Das Kraut hat einen leicht scharfen, süßen und würzigen Charakter.
- Oregano: Ein hocharomatisches Kraut mit einem scharfen und würzigen Geschmack.
- Schwarzer Pfeffer: Er hat einen scharfen Geschmack und verleiht deinen Gerichten eine kiefernartige Note.
- Majoran: Ein holziges Kraut mit zitrusartigen und süßen Aromen.
Kroatische Esskultur
Werfen wir zum Abschluss einen Blick auf die kroatische Esskultur. Hier sind die Essgewohnheiten und Etikette des Landes.
Essgewohnheiten
Die Kroatinnen und Kroaten lieben Meeresfrüchte und Fleisch kombiniert mit einem köstlichen Glas Wein. Außerdem schätzen sie Eintöpfe und Suppen.
In Kroatien isst man gerne in Gemeinschaft und legt großen Wert auf einen gewissenhaften Umgang mit Lebensmitteln. Lebensmittelverschwendung ist in Kroatien nicht gerne gesehen.
Außerdem sind kroatische Gastgeberinnen und Gastgeber sehr gastfreundlich und großzügig. Häufig beginnen sie das Essen mit einem kurzen Gebet.
Aufbau der Mahlzeiten
Die Kroatinnen und Kroaten nehmen meistens drei Mahlzeiten am Tag ein. Zudem nehmen sie sich häufig die Zeit für mehrere Kaffeesitzungen, die sich über den Tag verteilen.
Die wichtigste Mahlzeit ist das Mittagessen. Viele Kroatinnen und Kroaten gehen extra für das Mittagsessen nach Hause und kehren danach zur Arbeit oder in die Schule zurück.
Etikette
In Kroatien gilt es als unhöflich seine Hände während des Essens unter den Tisch zu legen.
Vor den Mahlzeiten sind Trinksprüche und Tischgebete üblich. Außerdem solltest du mit dem Essen warten, bis alle am Tisch sitzen.