Schweizer Essen: 5 beliebte Gerichte + 5 Rezepte-Tipps
Ein Besuch in der Schweiz beinhaltet auch immer ein kulinarisches Abenteuer. Das Schweizer Essen steht für Comfort Food und zeichnet sich durch die lokalen und einfachen Zutaten aus. Im Folgenden findest du die beliebtesten Gerichte der Schweizer Küche sowie einige geheime Rezepte-Tipps.
Das Besondere bei Schweizer Essen: Es riecht mindestens genauso gut, wie es schmeckt. Das gilt nicht nur für das klassische Fondue oder die traditionellen Röstis.
Die Gerichte reichen von Salzkartoffeln aus den hügeligen Gebieten des Kantons Waadt bis hin zu mit Butter und Marmelade belegten Roggenbroten aus gemütlichen Berghütten in den Schweizer Alpen.
Traditionelle Schweizer Küche – mehr als Fondue und Rösti
Traditionelle Schweizer Küche – mehr als Fondue und Rösti
Die Schweizer Küche wird durch benachbarte Küchen (vor allem Deutschland) beeinflusst.
Besonders bekannt sind Köstlichkeiten wie Zürcher Geschnetzeltes (Kalbfleisch in Sahnesoße) oder Papet Vaudois, ein traditionelles Eintopfgericht aus Lauch und Kartoffeln.
Auch das klassische Schweizer Frühstück mit diversen Wurstwaren und feinem Käse erfreut sich landesweit großer Beliebtheit.
Ein weiteres traditionelles Gericht der Schweiz ist Älplermagronen. Zu den Hauptzutaten gehören Teigwaren, Kartoffeln, Rahm, Käse und Zwiebeln.
Fondue gilt als das Nationalgericht des Landes. Während man seine Lieblingszutaten in den Topf mit geschmolzenem Käse hält, erzählt man sich traditionell gemütliche Geschichten von Kameradschaft.
Beliebtestes Street Food in der Schweiz
Beliebtestes Street Food in der Schweiz
Die Schweiz ist nicht unbedingt bekannt für ihre Street-Food-Szene. Dennoch hat sie einige Klassiker in petto, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
Zu den beliebtesten Street Foods des Landes zählt die geröstete Mehlsuppe – ein einfaches und sättigendes Gericht, das die Einheimischen lieben.
Wenn du eine Naschkatze bist, wird dir die Bündner Nusstorte gefallen. Die Torte stammt aus dem Kanton Graubünden im Osten der Schweiz und besteht aus einem Mürbeteig, der mit karamellisierten Walnüssen gefüllt ist.
Bestreue deine Bündner Nusstorte mit knusprigen Karamellkrokant, um sie möglichst authentisch zu machen.
Natürlich bekommst du in der Schweiz an jeder Ecke Schokolade und die Schweizer Schokolade gilt als die beste der Welt. Das Angebot solltest du dir also nicht entgehen lassen.
Auch Zürcher Geschnetzeltes gibt es als Street Food. Hier kannst du dich auf dünn geschnittenes Kalbfleisch in Rahmsoße freuen. Als Beilagen bekommst du meistens ein herzhaftes Rösti und Apfelmus.
Manche Street-Food-Stände bieten kleine Raclette-Portionen an. Die können zum Beispiel aus getrocknetem Fleisch, Salzkartoffeln und heißem geschmolzenem Käse bestehen. Wir empfehlen dir, die landestypische Spezialität mit einem Glas Wein zu genießen.
Schweizer Essen in der Welt
Schweizer Essen in der Welt
Der Einfluss der Schweizer Küche geht weit über die Alpen hinaus. Viele Länder haben traditionelle Schweizer Gerichte wie das Käsefondue auf ihre eigene Speisekarte aufgenommen.
Schweizer Essen lässt sich besonders gut nachmachen, da die Zutaten und Rezepte meist simpel sind.
So ist beispielsweise der Schweizer Käse ein unverzichtbares Milchprodukt in den USA. Du verwendest ihn dort vor allem in Gourmet-Sandwiches, erstklassigen Burgern und Quiches (herzhafter Kuchen aus Mürbeteig).
Neben dem Käse haben auch Schweizer Gebäck und Schokolade die Küchen der Welt erobert. Vielerorts stehen die Klassiker für Luxus und Genuss. Es ist also kein Wunder, das Schweizer Essen international vor allem in gehobenen Restaurants sehr beliebt ist.
Wie gesund Schweizer Essen ist
Wie gesund Schweizer Essen ist
Bei den herzhaften Zutaten der Schweizer Küche bleibt die Gesundheit nicht auf der Strecke.
Von Nudeln und Kartoffeln über Fleisch bis hin zu Käse und Butter – in allen Produkten steckt eine ganze Menge "Gutes".
Viele Zutaten in der Schweiz stammen von lokalen Bauernhöfen und punkten nicht nur im Geschmack, sondern auch in Sachen Vitalität. So schafft die Schweizer Küche den Spagat zwischen Genuss und gesundheitsbewusster Ernährung.
Die fruchtbaren Täler der Schweiz sind voller verlockender und nahrhafter Lebensmittel. Dementsprechend groß ist die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte, zwischen denen du in der Schweiz wählen kannst.
Wusstest du, dass die Schweiz für ihre Butter bekannt ist? Sie schmeckt köstlich und ist reich an Nährstoffen, gesättigten Fetten und Vitamin A.
Der Schweizer Käse ist auch ein gesundheitlich wertvolles Milchprodukt. Er ist reich an Mineralien und Proteinen – genau so wie das Schweizer Fleisch. Mit den Lebensmitteln verwöhnst du also nicht nur deine Geschmacksnerven, sondern auch deinen Körper.
Mit dem Fokus auf qualitativ hochwertigen und ausgewogenen Zutaten spielt die Schweizer Küche in gesundheitlicher Hinsicht ganz weit oben mit.
Berühmte Schweizer Gerichte, die du probieren musst
Berühmte Schweizer Gerichte, die du probieren musst
Die Schweizer Küche zeichnet sich durch ähnliche Eigenschaften aus wie die Schweizer Uhren: Präzision und Tradition.
Jedes Gericht spiegelt die Vielfalt der lokalen Kulinarik wider. Hier sind die fünf berühmtesten Schweizer Gerichte, die sich weltweit großer Beliebtheit erfreuen.
Rösti
Rösti
Schweizer Rösti zählen zu den leckersten Rösti-Varianten der Welt.
Brate einfach grob geriebene Kartoffeln, bis sie knusprig und goldbraun sind. Ein so köstliches Gericht könnte kaum einfacher in der Zubereitung sein.
Manche Schweizerinnen und Schweizer bezeichnen Rösti als die Gourmet-Version der klassischen Kartoffelpuffer.
Der Snack ist in den deutschsprachigen Regionen der Schweiz besonders beliebt. Du servierst Rösti dort häufig zum Frühstück begleitet von Eiern und Speck.
Fondue
Fondue
Bei dem Gedanken an Fondue hast du vermutlich sofort ein Bild von zähflüssigen und geschmolzenen Käse im Kopf.
Schweizer Fondue servierst du in einem Topf mit knusprigem Brot als Beilage. Du kannst den Käse mit einer Mischung aus Weißwein, Knoblauch und Kirschwasser versetzen, um den Geschmack zu intensivieren.
Raclette
Raclette
Raclette ist sowohl der Name eines Gerichts als auch der Name des speziellen Käses, den du für das Gericht verwendest. Das Gericht besteht aus dem geschmolzenen Raclette-Käse, Kartoffeln, Essiggurken und Zwiebeln. Du kannst auch viele weitere Zutaten verwenden.
Traditionell bedeckst du die Zutaten mit dem Käse, sodass nach der Zugabe von Hitze eine flüssige "Käsedecke" entsteht.
Das traditionelle Schweizer Gericht hat seinen Namen vom französischen Wort "racler", was so viel wie "schaben" bedeutet.
Zürcher Geschnetzeltes
Zürcher Geschnetzeltes
Zürcher Geschnetzeltes stammt aus der Stadt Zürich. Es besteht aus einer Weißwein-, Sahne- und Pilzsoße mit dünnen Kalbsstreifen. Das Fleisch sollte so zart sein, dass es auf deiner Zunge zergeht.
Serviere Zürcher Geschnetzeltes am besten mit knusprigen Rösti, um gleich zwei der leckersten Schweizer Spezialitäten in einem Gericht zu kombinieren.
Schweizer Wurstsalat
Schweizer Wurstsalat
Der Geschmack von Schweizer Wurstsalat spricht für sich. Die Fleischspezialität ähnelt dem deutschen Fleischsalat. Beide Varianten sind saftig und voller köstlicher Aromen.
Traditionell reichst du Brot zu Schweizer Wurstsalat. Auch die Kombination aus Wurstsalat und Zwiebelsoße ist sehr beliebt.
Suppen & Salate
Suppen & Salate
Die Schweizer Küche besteht nicht nur aus Käse und Schokolade, sondern auch aus vielerlei Suppen und Salaten. Schweizer Salate sind insbesondere für ihren einzigartigen und erfrischenden Geschmack bekannt.
Vielleicht hört sich ein Salat mit Croûtons für dich schon ausgefallen an. Jedoch sind die Schweizerinnen und Schweizer bei der Kreation ihrer Salate so unfassbar kreativ, dass sie in der Kategorie noch weitaus mehr zu bieten haben.
Die Suppen hingegen sind häufig sehr simpel gehalten – schmecken jedoch mindestens genauso gut.
Stell dir vor du genießt an einem kalten Wintertag eine warme Mehlsuppe. Alles was du dafür brauchst, sind Mehl, Butter, Zwiebeln und Rinderbrühe.
Die leckere Suppe ist vor allem in Basel sehr beliebt. Traditionell servierst du sie in der Basler Fastnacht, einer der größten Karneval-Veranstaltungen der Schweiz.
Gerüchten zufolge wurde es von einem Koch erfunden, der beim Plaudern versehentlich Mehl verbrannte. Angeblich probierte der Koch sein Missgeschick, anstatt es wegzuwerfen – und so wurde die Mehlsuppe geboren.
Auch die würzige Karotten- und Linsensuppe verdient einen Platz auf der Liste der besten Schweizer Suppen. Eine Schüssel der Suppe ist genau das Richtige, um sich an einem kalten Tag den Bauch vollzuschlagen.
Die Süße der Karotten kombiniert mit dem herben Geschmack der Linsen schmeckt einfach köstlich.
Vorspeisen, Sandwiches & Beilagen
Vorspeisen, Sandwiches & Beilagen
In Sachen Vorspeisen, Sandwiches und Beilagen hat die Schweizer Küche einiges zu bieten.
Die Schweizerinnen und Schweizer sind sehr gut darin, aus einfachen Zutaten leckere Vorspeise zu zaubern. Die meisten Vorspeisen liegen nicht "schwer" im Magen und sind einfach köstlich.
Zudem gibt es viele Hauptgerichte, die du auch als Vorspeise servieren kannst. Wie wäre es beispielsweise mit käsigem Raclette oder geräucherter Forelle als Vorspeise?
Die Sandwiches und Beilagen sind nicht weniger beeindruckend. Einfache Sandwiches sind die Stars jedes Schweizer Brunchs. Womit du dein Sandwich belegst, ist dir überlassen.
Unser Favorit ist das Butterzopf-Sandwich, das die meisten anderen Sandwiches in den Schatten stellt.
Butterzopf besteht aus Hefe, Milch, Eiern, Butter und Mehl und ist meist ungesüßt. Außerdem enthält Butterzopf im Gegensatz zum Hefezopf weder Rosinen noch Mandeln.
Hauptgerichte
Hauptgerichte
Die Schweiz hat in touristischer Hinsicht zweifellos mehr zu bieten als Gebirge und schöne Schneelandschaften.
Bei einem Urlaub in dem zentraleuropäischen Land solltest du dich vor allem auf die vielen leckeren Hauptgerichte freuen, die du an jeder Ecke bekommen kannst.
Die landestypischen Hauptgerichte sind nicht nur vielfältig im Geschmack, sondern auch in ihrer Textur und Konsistenz.
Raclette
Raclette
Raclette ist eines der bekanntesten Schweizer Gerichte und wird traditionell im Winter gegessen.
Schmelze einfach einen Käselaib und schabe den geschmolzenen Käse auf Salzkartoffeln, Gewürzgurken und eingelegte Zwiebeln.
Die Kombination aus einfachen Zutaten und reichhaltigen Aromen macht Raclette zu einem der beliebtesten Hauptgerichte der Schweiz.
Zürcher Geschnetzeltes
Zürcher Geschnetzeltes
Das traditionelle Zürcher Geschnetzelte solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.
Koche einfach saftiges Kalbfleisch in einer cremigen Soße aus Weißwein und Pilzen, bis es ganz zart ist. Als Beilage eignen sich Kartoffel-Snacks wie die Schweizer Rösti.
Brot, Gebäck & Desserts
Brot, Gebäck & Desserts
Die Schweizerinnen und Schweizer sind für ihre Leidenschaft für gutes Essen bekannt. Das gilt gleichermaßen für einfache Gerichte wie für ausgefallene Kreationen.
Daher genießt du in der Schweiz auch deinen Tee oder Kaffee gerne mit ein paar verführerischen Leckereien.
Dafür eignet sich beispielsweise das klassische Schweizer Zopfbrot, das sich auch in Süddeutschland großer Beliebtheit erfreut. Das Brot ist in der Schweiz ein fester Bestandteil des Sonntagsfrühstücks und besteht aus Mehl, Hefe, Milch, Eiern und Butter.
Zopfbrot hat eine sehr weiche und wolkige Textur, die es unwiderstehlich macht.
Auch die Schweizer Desserts sind eine Klasse für sich. Die Auswahl reicht von Gebäck über Süßspeisen bis hin zu Torten und Kuchen.
Zu den beliebtesten Torten des Landes gehört zweifellos die Schweizer Nusstorte. Die köstliche Torte erhält ihren typischen Geschmack durch eine Füllung aus karamellisierten Nüssen.
Cholera ist ein rustikales Dessert aus dem Kanton Wallis. Dabei handelt es sich um einen Kuchen aus süßem Obst und herzhaften Gemüse in einem Blätterteigmantel.
Und dann sind da noch die beliebten Schweizer Biskuitrollen. Die zarte Leckerei besteht aus einem Biskuitteig, der mit Sahne und Konfitüre gefüllt ist. Besonders häufig begegnen dir Biskuitrollen mit Erdbeerkonfitüre.
Geheime Rezepte-Tipps für Schweizer Essen
Geheime Rezepte-Tipps für Schweizer Essen
Wir haben dir fünf Rezepte-Tipps aufgelistet, mit denen du dein Schweizer Essen authentischer machen kannst.
Dabei gehen wir unter anderem auf die Bedeutung von frischen Kräutern und traditionellem Schweizer Käse ein.
Wähle den richtigen Käse
Wähle den richtigen Käse
Wenn du authentisches Schweizer Essen kochen möchtest, ist die Wahl des richtigen Käses essenziell.
Du solltest stets auf qualitativen Schweizer Käse setzen. Dafür eignen sich vor allem die Käsesorten Appenzeller, Emmentaler oder Greyerzer, da sie zu vielen Gerichten passen und einfach herrlich schmecken.
Maggi-Würze ist erlaubt
Maggi-Würze ist erlaubt
Du hast bestimmt schon einmal von Maggi-Würze gehört. Die stammt ursprünglich aus der Schweiz und findet in der landestypischen Küche sehr häufig Verwendung.
Schrecke also nicht davor zurück deine Gerichte mit einem Spritzer der Flüssigwürze zu verfeinern – sie macht dein Schweizer Essen authentischer und leckerer.
Verwende festkochende Kartoffeln
Verwende festkochende Kartoffeln
Kartoffeln sind in der Schweiz ein Grundnahrungsmittel.
Bei bestimmten Gerichten kommt es maßgeblich auf die Wahl der richtigen Kartoffelsorte an. Insbesondere bei der Zubereitung der traditionellen Rösti solltest du auf festkochende Kartoffeln setzen.
Wickele deine Rösti vor dem Kochen in ein Tuch und drücke sie vorsichtig aus, damit sie überschüssiges Wasser verlieren. So werden die Rösti beim Braten möglichst knusprig.
Fondue ist den Zeitaufwand wert
Fondue ist den Zeitaufwand wert
Fondue ist mehr als nur ein normales Gericht – es ist ein Erlebnis. Zwar dauert der Prozess ein wenig. Jedoch ist das den Aufwand definitiv wert.
Rühre eine Kombination aus Weißwein und Knoblauch in den geschmolzenen Käse ein, sodass der Käse mit dem Wein emulgiert. Dadurch verleihst du deinem Fondue einen unvergleichlich köstlichen Geschmack.
Lasse dir nicht die Schweizer Schokolade entgehen
Lasse dir nicht die Schweizer Schokolade entgehen
Zu den beliebtesten Marken der Schweizer Schokolade gehören "Cailler" und "Frey".
Du kannst die Schokolade hervorragend für verschiedene Zwecke verwenden. Genieße sie am Stück, verarbeite sie in Keksen oder schmelze sie auf dem Herd, um eine leckere Schokoglasur zu erhalten – die Möglichkeiten sind endlos.
Getränke
Getränke
Die Schweizer Getränkekarte beherbergt viele landestypische Spezialitäten, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
Allen voran müssen wir die vielen verschiedenen Schnäpse erwähnen, die du in der Schweiz probieren kannst. Die Schnäpse sind nicht nur hochprozentig, sondern auch äußerst lecker.
Viele Schweizer Traditionshäuser stellen ihre eigenen Versionen von bekannten Schnapssorten her, die jeweils auf generationsübergreifenden Geheimrezepten basieren.
Wenn du stattdessen auf der Suche nach einer alkoholfreien Erfrischung an einem kalten Wintertag bist, können wir dir Ovomaltine empfehlen. Das ist ein Instant-Pulver, das du zu einem Schokoladengetränk verarbeiten kannst.
Füge dem Pulver einfach heißes Wasser hinzu und schon ist dein süßes Getränk fertig. Kinder bevorzugen häufig Milch anstelle des Wassers.
Ovomaltine ist eine gute Möglichkeit, um dir etwas Süßes zu gönnen, ohne dich dabei zu ungesund zu ernähren.
Zutaten
Zutaten
Der leckere Geschmack der Schweizer Gerichte basiert auf den Zutaten, die die Schweizerinnen und Schweizer verwenden.
Zu den wichtigsten Zutaten gehören Käse und Fleisch sowie Nudeln, Butter, Kartoffeln und Meeresfrüchte.
Daraus ergeben sich Spezialitäten wie das Zürcher Geschnetzelte, der cremige Gruyère-Käse und das allseits beliebte Safran-Risotto. Das Schweizer Safran-Risotto stammt aus Tessin, einer italienischsprachigen Region in der Südschweiz.
Kräuter und Gewürze
Kräuter und Gewürze
Kräuter und Gewürze gelten als "Geheimwaffe" der Schweizer Gastronomie. Dementsprechend häufig wirst du sie beim Kochen von Schweizer Essen brauchen.
Die richtigen Kräuter und Gewürze sind der Schlüssel, um Gerichte aus einfachen Zutaten zu wahren Geschmacksexplosionen zu verwandeln.
Mitunter am wichtigsten ist Safran. Das rote Gewürz verleiht simplen Gerichten wie dem klassischen Risotto einen einzigartigen Geschmack und weltweite Berühmtheit.
Das traditionelle Bohnen-Fondue ist ein weiteres Gericht, das nicht ohne die Zugabe von Kräutern und Gewürzen auskommt. Das Gericht hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert im Kanton Graubünden.
Schweizer Esskultur
Schweizer Esskultur
Das Wesen der Schweizer Esskultur liegt in der Einfachheit der Rezepte und den hochwertigen Zutaten.
In der Schweiz verschmilzt die alpine Gastfreundschaft mit der traditionsreichen Esskultur des 16. Jahrhunderts.
Die Schwierigkeit in der Schweizer Küche ist es, aus einfachen Zutaten außergewöhnliche Speisen zu zaubern. Dennoch sind die Mahlzeiten in sich harmonisch und perfekt strukturiert.
Hier erfährst du alles über die Esskultur der Schweiz inklusive Essgewohnheiten, Etikette und den Aufbau der Mahlzeiten.
Essgewohnheiten
Essgewohnheiten
Die Schweizerinnen und Schweizer halten es in Sachen Essgewohnheiten einfach – Gemütlichkeit und Zufriedenheit stehen im Vordergrund. Daher ist beispielsweise das Tunken des Brotes in den geschmolzenen Fondue-Käse ausdrücklich erlaubt.
In der Schweiz gibt es meist vier Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, "Zvieri" und Abendessen.
Zvieri ist ein Snack am Nachmittag so ähnlich wie High Tea in Großbritannien. Der Snack kann beispielsweise ein leckeres Haselnussbrot oder ein "leichter" Salat sein.
Das Ziel von Zvieri ist es deinen Appetit für das Abendessen anzuregen, ohne dich zu sehr zu sättigen.
Aufbau der Mahlzeiten
Aufbau der Mahlzeiten
Eine typische Mahlzeit in der Schweiz vereint verschiedenen Geschmacksrichtungen, die von den unterschiedlichen Kulturen des Landes beeinflusst werden.
Traditionell beginnst du mit einer Vorspeise, die häufig aus Salaten oder Wurstwaren besteht und von einer Brotbeilage begleitet wird.
Die Hauptmahlzeiten bestehen meist aus einem Fleischgericht sowie einer Gemüse- und Kartoffelbeilage.
Beende die Mahlzeit mit einem landestypischen Dessert, um deine Mahlzeit abzurunden.
Viele Schweizer Vorspeisen, Hauptgerichte und Nachspeisen beinhalten Äpfel. Ein gutes Beispiel dafür sind die Äplermagronen.
Das Makkaronigericht besteht aus Teigwaren, Kartoffeln, Rahm, Käse und Zwiebeln. Serviere die Makkaroni mit Apfelkompott und voilà – dein Allrounder-Gericht ist fertig.
Etikette
Etikette
Die Schweizerinnen und Schweizer nehmen ihre Etikette sehr ernst. Sie betrachten das Essen als gemeinschaftliches Ereignis.
Jeder Schweizer Kanton hat seine eigenen kulinarischen Traditionen. Das Brot mit der Hand zu essen ist hingegen überall gängig. Für alle anderen Speisen solltest du stets Besteck verwenden.
In den meisten Kantonen isst du (abgesehen von der Zwischenmahlzeit "Zvieri") drei Mahlzeiten am Tag.
Insbesondere im Kanton Wallis reichst du zu fast jeder Mahlzeit eine Beilage aus Rösti oder Kartoffelpüree. Dazu passen diverse Hauptgerichte wie geräuchertes Schweinefleisch mit Essiggurken und Zwiebeln.
Beim nächsten Besuch der Schweiz solltest du dir Wallis also keineswegs entgehen lassen.