Zaubernuss: 8 Wirkungen & 5 Anwendungen von Hamamelis
Schon die nordamerikanischen Ureinwohner nutzten Hamamelis als Heilpflanze. Auch in Deutschland ist die Pflanze schon lange für ihre heilenden Wirkungen bekannt. Wir erklären dir die genauen Wirkungen der Zaubernuss und in welcher Form du sie am besten anwenden kannst.
Hamamelis kann für vielerlei Zwecke genutzt werden. Sie kann sowohl innerlich aber vor allem äußerlich angewendet werden. Dabei wird sie für medizinische und auch kosmetische Zwecke genutzt. Vor allem in Form einer Hamamelis-Salbe kommt die Heilpflanze zum Einsatz.
Wir klären dich über die verschiedenen Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten der Heilpflanze auf.
Hamamelis: Die nordamerikanische Zaubernuss
Hamamelis: Die nordamerikanische Zaubernuss
Die medizinische und für kosmetische Zwecke übliche Bezeichnung Hamamelis geht eigentlich aus dem Lateinischen hervor.
Im Deutschen wird die Pflanze üblicherweise Zaubernuss genannt, während sie im Englischen unter der Bezeichnung “Witch hazel“ bekannt ist, was so viel wie “Hexenhasel“ bedeutet.
Diese Bezeichnung geht vermutlich auf die einstmalige Verwendung der Zweige als Wünschelruten zurück. Und die Pflanze hat tatsächlich allerhand zauberhafte Wirkungen.
Nicht zuletzt verläuft der Reifeprozess anders als bei den meisten anderen Gewächsen. Die Früchte der Pflanze reifen nämlich vor den Blüten. Während die Blüten sich zumeist im Spätherbst oder Winter bilden, gedeihen die Früchte bereits in den Sommermonaten.
Allgemein gehört die Zaubernuss zu den Zaubernussgewächsen, den sogenannten Hamamelidaceae, die zumeist in den östlichen Gebieten Nordamerikas beheimatet sind. Daher kommt auch der Beiname der Hamamelis: “virginiana“, der auf den östlich gelegenen US-Bundesstaat Virginia zurückzuführen ist.
Neben der für medizinische Zwecke verwendbaren Hamamelis virginiana gibt es auch andere Zaubernussgewächse. Hierzulande besonders beliebt ist auch die “spätblühende Zaubernuss“, die als Zierpflanze genutzt wird, aber keine reifen Früchte trägt.
Inhaltsstoffe der Hamamelis-Pflanze
Inhaltsstoffe der Hamamelis-Pflanze
Für gesundheitliche Zwecke werden vor allem Blätter und Rinde der Pflanze verwendet, die sich in ihren Inhaltsstoffen ein wenig unterscheiden.
Beide Teile enthalten sowohl ätherisches Öl als auch Gerbstoffe, die die gesundheitlichen Wirkungen der Heilpflanze hervorrufen.
Während in der Rinde vor allem Tannine vorzufinden sind, enthalten die Blätter eine andere Form von Gerbstoffen – und zwar Catechine. Catechine zählen zu den Flavonoiden, eine Form sekundärer Pflanzenstoffe mit vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen.
Neben den Gerbstoffen können auch ätherische Öle bei einer Vielzahl von Leiden helfen. Vor allem die Blätter enthalten einen nennenswerten Prozentsatz ätherischer Öle, nämlich 0,5 Prozent. Mehr über die heilenden Eigenschaften ätherischer Öle findest du hier.
Wirkungen von Zaubernuss
Aufgrund ihres hohen Anteils an Gerbstoffen und ätherischem Öl hat die Zaubernuss zahlreiche Wirkungen und kann bei vielerlei Beschwerden eingesetzt werden. Schon die Ureinwohner Nordamerikas nutzten die Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden wie beispielsweise Hautentzündungen.
Wie die Heilpflanze wirkt und bei welchen Beschwerden du sie genau einsetzen kannst, erfährst du im Folgenden.
Bei Hämorrhoiden
Wohl am bekanntesten ist die Wirkung von Hamamelis bei Hämorrhoiden. Darum findet sich die Heilpflanze in zahlreichen Präparaten zur Behandlung der schmerzhaften und unangenehmen Beschwerden. Hämorrhoiden bezeichnen die empfindliche Haut direkt um den After.
Jeder hat Hämorrhoiden, doch erst wenn sie vergrößert sind, können sie wirklich schmerzen. Gerade dann kommt Hamamelis zum Einsatz. Vor allem in den leichteren Schweregraden I und II, die mit Juckreiz, Brennen und leichten Blutungen einhergehen, kann Hamamelis Abhilfe leisten.
Aufgrund ihrer zahlreichen Gerbstoffe entfaltet die Zaubernuss zahlreiche Wirkungen, die die Symptome von Hämorrhoiden lindern können. So wirkt Hamamelis unter anderem gegen Juckreiz, da die Gerbstoffe die Nervenenden in der Haut weniger reizempfindlich machen.
Zudem fördert die Heilpflanze die Wundheilung und kann sogar leichte Blutungen stoppen. Das liegt daran, dass sich die oberen Haut- und Schleimhautschichten bei einer Anwendung von Hamamelis zusammenziehen. Sie werden so weniger durchlässig und sind auch vor Bakterien geschützt.
Die Zaubernuss wirkt darüber hinaus entzündungshemmend.
Bei Hautverletzungen
Hamamelis bei Hautverletzungen
Da die Zaubernuss sowohl entzündungshemmend als auch wundheilungsfördernd und blutungsstillend wirkt, kommt sie auch bei kleinen Hautverletzungen wie Schnittwunden zum Einsatz.
In Form einer Salbe auf die Wunde aufgetragen, kann die Zaubernuss bei leichten Hautverletzungen und kleinen Hautentzündungen helfen und die Wundheilung beschleunigen.
Auch bei Neurodermitis kann Hamamelis die Behandlung ergänzen und die Symptome lindern.
Bei Mundschleimhautentzündungen
Bei einer Verwendung der Zaubernuss kommt es nur selten zu Hautreizungen, darum kann die Heilpflanze auch sehr gut auf den Schleimhäuten eingesetzt werden – unter anderem im Mund.
Die enthaltenen Gerbstoffe können ihre Wirkungen in Form einer Gurgellösung sehr gut bei einer Mundschleimhautentzündung entfalten. Aufgrund seiner schmerzlindernden Wirkung kannst du Hamamelis auch hervorragend bei Zahnschmerzen anwenden.
Bei Durchfallerkrankungen
In der Volksheilkunde kommt die Zaubernuss auch bei Durchfallerkrankungen zum Einsatz, allerdings konnte diese Heilwirkung noch nicht offiziell bestätigt werden. Die Zaubernuss soll jedoch leicht stopfend wirken und so bei leichtem Durchfall helfen.
Eine innerliche Verwendung der Heilpflanze sollte immer zuvor mit einem Arzt besprochen werden.
Bei Krampfadern
Die in den Blättern enthaltenen Catechine können auch bei Krampfadern eine hervorragende Wirkung entfalten. In Form einer Salbe aufgetragen, kann die Zaubernuss hier gefäßschützend wirken und so leichte Symptome von Krampfadern lindern.
Bei Hautreizungen
Hamamelis eignet sich selbst für empfindliche Haut und kann in Form eines Hamameliswassers sogar bei Hautreizungen helfen.
So kann die Verwendung von Hamameliswasser beispielsweise bei leichten Sonnenbränden juckreizlindernd und entzündungshemmend wirken. Dieser Wirkungen kommen auch der Behandlung von Insektenstichen zugute.
Die schmerzlindernde Wirkung der Zaubernuss kommt vor allem der äußerlichen Behandlung von Blutergüssen zugute.
Bei Windeldermatits
Die Zaubernuss eignet sich Studien zufolge hervorragend zur Behandlung von Windeldermatitis. Windeldermatits bezeichnet einen Hautausschlag im Intimbereich in der Gegend, wo üblicherweise eine Windel sitzt.
So tritt die Windeldermatitis hauptsächlich bei Babys und Kleinkindern auf, doch auch ältere Menschen, die infolge einer Inkontinenz eine Windel tragen müssen, können von einer Windeldermatitis betroffen sein.
Die Zaubernuss kann die Symptome des Hautausschlags lindern, indem es die Wundheilung fördert, juckreizlindernd und entzündungshemmend wirkt. So kann sie die kleinen Wunden im Windelbereich schnell abklingen lassen und für Besserung sorgen.
Bei Akne
Zaubernuss bei Akne
Hamamelis ist in zahlreichen Hautpflege-Produkten zu finden. Nicht nur als Hamameliswasser beziehungsweise Toner, sondern auch in Cremes, Körperlotionen, Shampoos und anderen Hautreinigungsprodukten ist Hamamelis zu finden.
Vor allem unreine und fettige Haut aber auch Akne spricht sehr gut auf die Heilpflanze an. Allgemein eignet sich die Verwendung von Hamamelis jedoch für jeden Hauttyp, sogar empfindliche Haut, da die Pflanze gut verträglich ist.
Die Zaubernuss hat vielerlei Eigenschaften, die der Behandlung von unreiner Haut zugute kommen. So wirkt Hamameliswasser unter anderem klärend, hautreinigend und sogar porenverfeinernd.
Eine regelmäßige Anwendung von Hamameliswasser kann das Hautbild somit ebenmäßiger erscheinen lassen. Auch bei akuten Hautunreinheiten wie Pickeln und Mitessern kann Hamamelis eingesetzt werden.
Da die Heilpflanze entzündungshemmend und wundheilungsfördernd wirkt, kann sie Hautunreinheiten schneller verheilen lassen und so für ein reines Hautbild sorgen.
Hat Hamamelis Nebenwirkungen?
Vor allem eine äußerliche Verwendung von Hamamelis ist nur wenig riskant. Nebenwirkungen sind bei einer Anwendung der Heilpflanze auf der Haut nämlich kaum bekannt. Nur selten kommt es zu allergischen Reaktionen.
Dennoch solltest du dich an die Angaben auf der Packungsbeilage halten, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Kommt es dennoch zu einer allergischen Reaktion, solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren.
Eine innerliche Anwendung von Hamamelis ist weitaus riskanter. Ein Hamamelis-Präparat sollte hier nur stark verdünnt zum Einsatz kommen, da die Heilpflanze in hoher Dosierung den Magen stark reizen und sogar Magenschmerzen und Übelkeit begünstigen kann.
Der hohe Anteil an Gerbstoffen kann zudem die Aufnahme einiger essentieller Vitamine und Mineralstoffe blockieren, die für eine gesunde Funktionsweise des Körpers extrem wichtig sind. Innerlich sollte Hamamelis deshalb nur über einen kurzen Zeitraum angewendet werden.
Anwendungen mit der Zaubernuss
Anwendungen mit der Zaubernuss
Die Zaubernuss findet sich in zahlreichen Präparaten und kann in vielfältiger Form angewendet werden. Vor allem für die äußerliche Anwendung der Heilpflanze gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Du kannst sie lokal oder großflächig auftragen, in Form von Cremes und Salben, als Wässerchen oder einen kühlenden Umschlag.
So kannst du verschiedene Beschwerden lindern und die Heilpflanze ganz nach deinen eigenen Bedürfnissen anwenden.
Hamamelis-Salbe
Hamamelis-Salbe eignet sich besonders zur Behandlung kleiner Wunden. Besonders bei Windeldermatitis, Hautverletzungen, Krampfadern und Hämorrhoiden ist eine Hamamelis-Salbe geeignet.
Sie wirkt blutstillend, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Mitunter kann sie den Juckreiz nehmen und so die Symptome gezielt abklingen lassen.
Seitdem findet sich Hamamelis-Salbe in nahezu jeder Apotheke, da sie sich bei vielerlei Beschwerden einsetzen lässt.
Hamameliswasser
Hamameliswasser ist ähnlich vielseitig. Das Destillat aus den Blättern und der Rinde der Zaubernuss kommt in verschiedenen Produkten vor, kann aber auch einzeln zum Einsatz kommen.
So eignet es sich beispielsweise als Gesichtswasser, um die Haut nach der Reinigung zu klären. Regelmäßig angewendet kann es so sogar die Poren verfeinern und zu einem reineren Hautbild führen.
Auch bei Hautreizungen, Sonnenbrand und Insektenstichen kann die Behandlung mit einem Hamameliswasser durchaus hilfreich sein.
Hamamelis-Wickel
Hamamelis-Wickel
Hamamelis-Wickel können ganz leicht mithilfe eines Aufgusses hergestellt werden. Dazu gibst du einfach circa zehn bis 20 Gramm Blätter und Rinde der Hamamelis in eine Schüssel und gießt alles mit kochendem Wasser auf.
Die Mischung lässt du zehn Minuten ziehen, bevor du die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießt. Nun kannst du einen Baumwolllappen in dem Hamamelis-Aufguss tränken und auf die entsprechende Hautstelle legen.
Ein solcher Umschlag eignet sich beispielsweise zur Behandlung von Hämorrhoiden und Haut- sowie Schleimhautentzündungen.
Hamamelis-Zäpfchen
Zäpfchen aus der Zaubernuss sind vor allem zur lokalen Behandlung von Hämorrhoiden geeignet. Sie können direkt und intensiv an der empfindlichen Haut wirken und so schnell für Besserung sorgen. Die Verwendung der Zäpfchen sollte zuvor mit einem Arzt besprochen werden.
Gurgellösung aus der Zaubernuss
Eine Gurgellösung aus der Zaubernuss ist vor allem bei Mundschleimhautentzündungen empfehlenswert. Auch bei Zahnschmerzen kann eine solche Gurgellösung Anwendung finden.
Die Gurgellösung bereitest du aus circa zwei bis vier Gramm Blättern und Rinde zu und übergießt diese mit 250 Milliliter kochendem Wasser. Lasse die Flüssigkeit gut abkühlen, bevor du sie als Mundspülung nutzt.
Die Gurgellösung solltest du keinesfalls herunterschlucken, da es sonst zu Magenreizungen kommen kann. Um die Beschwerden langfristig zu lindern, solltest du die Mundspülung dreimal täglich anwenden.
Alternativen zur Zaubernuss
Rotes Weinlaub als Alternative zu Zaubernuss
Hamamelis kommt ursprünglich aus dem nordamerikanischen Raum, darum hat die Heilpflanze häufig einen langen Transportweg hinter sich, bevor sie hierzulande angewendet werden kann.
Doch auch heimische Pflanzen haben ähnliche Wirkungen wie die Zaubernuss. Nennenswert ist besonders rotes Weinlaub. Dieses wird schon seit der Antike bei Entzündungen genutzt.
Auch bei der Behandlung von Krampfadern ist das rote Weinlaub aufgrund seines hohen Anteils an Flavonoiden wirksam.
Ebenfalls erwähnenswert ist Traubenkernöl. Das hochwertige Öl ist vor allem in der Gesichtspflege ein viel verwendetes Öl, das die Haut reichhaltig pflegt, ohne unschöne Pickel zu erzeugen. Darüber hinaus enthält das Öl zahlreiche Gerbstoffe, die ähnliche Wirkungen wie die Zaubernuss entfalten können.
Zaubernuss kaufen
Produkte mit Hamamelis bekommst du sowohl im Einzelhandel als auch online. Zur Hautpflege gibt es Produkte aus der Naturkosmetik und in Bio-Qualität, aber auch in der konventionellen Kosmetik kommt der Extrakt der Heilpflanze gerne zum Einsatz.
Je nach Qualität des Produkts variieren die Preise hier stark. Ein Hamameliswasser bekommst du schon für wenige Euro, für eine gute Bio-Qualität zahlst du aber bis zu 15 Euro.
Zudem findest du vereinzelt getrocknete Hamamelisblätter, aus denen du dir selbst einen Hamamelis-Aufguss herstellen kannst. Mitunter kannst du dir sogar eine eigene Hamamelis-Pflanze kaufen. In Deutschland findest du jedoch häufig nur die Zierpflanze, die sich nicht für medizinische Zwecke eignet.
Medizinische Präparate findest du zumeist nur in Apotheken, aber auch online wirst du fündig. Hier kostet eine Salbe meist um die zehn Euro. Du findest sowohl rein pflanzliche Präparate als auch medizinische Salben, die sich zur Wundbehandlung oder bei Hämorrhoiden eignen.