Die Minze ist ein beliebtes Kraut zum Verfeinern von Speisen und Getränken. Es gibt verschiedene Minzarten mit teilweise sogar gesundheitsfördernden Wirkungen. Welche das sind, erfährst du hier.
Luisa Stickeler
Fachredakteurin
Pfefferminztee schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch bei verschiedenen gesundheitlichen Leiden helfen. Welche das sind und wie du ihn zusätzlich verfeinern kannst, erfährst du hier.
Hamamelis diente schon den nordamerikanischen Ureinwohnern als wirkungsvolle Heilpflanze. Mittlerweile wird sie auch hierzulande für Heilzwecke angewendet – und das zumeist in Form von Hamamelis-Salbe. Worauf du bei der Verwendung der Creme achten musst, erfährst du hier.
Die Brennnessel ist vielen eher als Unkraut bekannt. Dabei verfügt die Pflanze über zahlreiche wertvolle Eigenschaften, die bei verschiedenen Krankheiten helfen können. Besonders leicht kannst du mit einem Brennnesseltee von diesen profitieren. Wie du diesen zubereitest und welche Wirkungen er hat, erfährst du hier.
Schon seit Jahrtausenden findet Johanniskraut als Heilpflanze Anwendung. Dabei kann das Kraut sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet werden. Äußerlich kommt es in Form von Johanniskrautöl beziehungsweise Rotöl zum Einsatz. Was du dabei beachten musst und bei welchen Beschwerden du es einsetzen kannst, erklären wir dir hier.
Arnika ist eine wirkungsvolle Heilpflanze und heutzutage allseits bekannt. Das war allerdings nicht immer der Fall. Erst seit dem 17. Jahrhundert findet Arnika als Heilpflanze Anwendung – sowohl äußerlich als auch innerlich. Die innere Anwendung ist vor allem in der Homöopathie beliebt – und zwar in Form von Arnika-Globuli. Bei welchen Leiden du diese einsetzen kannst, erklären wir dir im Folgenden.
Mit einer Arnika-Salbe kannst du Verstauchungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen effektiv entgegenwirken. Dabei handelt es sich bei Arnika eigentlich um eine Giftpflanze. Warum Arnika trotzdem ein effektives Arzneimittel ist und bei welchen Beschwerden du Arnika-Salbe verwenden kannst, erklären wir dir hier.
Kurkuma findet mittlerweile vielfältig Anwendung. So gibt es Kurkuma-Pulver, Kurkuma-Kapseln, aber auch Kurkuma-Tee. Wie du diesen zubereitest und welche Wirkungen der Tee erzeugt, erfährst du hier.
Wohl jeder hatte schon einmal mit Magen-Darm-Beschwerden zu kämpfen.
Wenn diese jedoch zum Alltag werden und mit starken Schmerzen einhergehen, können sie das Leben stark einschränken.
Besonders belastend ist das Roemheld Syndrom. Es betrifft nicht nur den Magen-Darm-Trakt, sondern auch Herz und Lunge. Wie sich die Beschwerden genau äußern und was du dagegen tun kannst, erfährst du im Folgenden.
Kurkuma ist für seine zahlreichen heilsamen Wirkungen bekannt. Sie kann bei vielen Leiden helfen, lässt sich jedoch nur schwer in die tägliche Ernährung integrieren. Allerdings musst du deshalb nicht auf die Heilkräfte der Wurzel verzichten. Du kannst sie auch in Form von Kapseln zu dir nehmen. Alles, was du über Kurkuma-Kapseln wissen musst, erfährst du im Folgenden.