Skip to main content

Gemeine Schafgarbe: 3 Anwendungen + 3 Tipps zum selber pflanzen

Gemeine Schafgarbe

Die gemeine Schafgarbe ist eine Pflanze mit heilfördernder Wirkung – vielleicht kennst du sie aus alten Hexenfilmen auch unter dem Namen Achilleskraut.

Sie erblüht vom Frühjahr bis zum Sommer und hat sowohl weiße, gelbe als auch rosane Ausprägungen.

Warum die gemeine Schafgarbe eine Pflanze der Heilkräuter ist, wie sie effizient wirkt und wie du sie selber anpflanzen kannst, verraten wir dir im folgenden Artikel.

Steckbrief der Achillea millefolium

Steckbrief der Achillea millefolium

Die gemeine Schafgarbe trägt ihren Namen aufgrund der Vorliebe von Schafen, welche die ca. 50 Zentimeter hohe Pflanze gerne genüsslich verspeisen.

Das Heilkraut ist weiterhin bekannt unter den Namen Schafzunge, Blutstillkraut, Tausendblatt oder dem lateinischen Namen achillea millefolium.

In der Antike Griechenlands schien das Kraut damals auf "wundersame Art und Weise" Wunden zu heilen und auch heute noch sind seine Anwendungsbereiche vielfältig.

2004 war die Schafgarbe Pflanze des Jahres, und nicht nur Schafe profitieren von ihren Kräften.

Aussehen – woran erkenne ich die gemeine Schafgarbe?

Die gemeine Schafgarbe wächst überwiegend im europäischen und ostasiatischen Raum. Deine Chancen stehen also nicht schlecht, dass du das Kraut auch in deiner Umgebung wiederentdeckst.

Vor allem in Böschungen, auf Feldern oder am Rande eines Waldes siedelt sich die Pflanze gerne an. Sie entstammt der Familie anderer Kräuter der regionalen Umgebung, wie dem Löwenzahn oder der Wermut.

Ihr Name entwickelte sich von Scharfgabe zu Schafgarbe, denn ursprünglich sollte ihr würziger Geruch betont werden. Mittlerweile kennzeichnet sie sich eher dadurch aus, ein Genussmittel für Tier und Mensch zu sein. Neben Schafen verspeisen auch Gänse gerne dieses Kraut.

Die Schafgarbe kennzeichnet sich durch ihre kleinteilige Blütenpracht aus, die zunächst wie ein großes Ganzes erscheint, bei genauerem Hinsehen aber viele kleine Blätter trägt. Die Blüten sind nicht nur bei Schafen und Gänsen beliebt, auch Insekten werden durch die hellen Farben zahlreich angelockt.

Der Stängel der Schafgarbe ist schmal und lang, seinen Formenreichtum erlangt sie erst ab der Höhe des Blütenkopfes. Das Kraut zählt daher zur Gattung der Asteraceae (Korbblütler).

Die Pflanze ist für Tiere und Menschen ungiftig, manche reagieren jedoch sensibel auf die erste Berührung mit dem Achilleskraut. An Maria Himmelfahrt wird die Blüte gerne an Häuser verteilt, um durch die vermeintlich heilende Wirkung auch die persönliche Gesundheit zu stärken.

Gelbe Schafgarbe

Die gelbe Schafgarbe fällt durch ihre leuchtende Farbe direkt ins Auge. Sie ist dadurch besonders beliebt bei Gärtnern, da sie regelrecht als Insektenmagnet dient. Vor allem Schmetterlinge halten sich gerne in Nähe der gelben Blüten auf.

Die gelbe Schafgarbe wächst höher als ihre weißen und rosanen Verwandten, sie wird ca. 100 bis maximal 150 Zentimeter hoch. Durch ihre prägnante Farbe trägt sie auch den Namen Goldgarbe. Die gelbe Schafgarbe ist pflegeleicht und wächst überwiegend in feucht-trockenen Böden.

Wie die weiße oder rosa Schafgarbe kann auch die gelbe Pflanze für seine heilende Wirkung im Hausgebrauch benutzt werden.

Aber Vorsicht, die gelbe Schafgarbe kann schneller mit anderen Pflanzen verwechselt werden. Du solltest also bei ihr besonders auf die typischen Merkmale achten.

Inhaltsstoffe  – worauf sollte ich als Allergiker achten?

Worauf Allergiker achten sollten

Die gemeine Schafgarbe besteht vorrangig aus Bitterstoffen, Flavonoiden (Pflanzenstoffe) und ätherischen Ölen, die der Ursprung der heilenden Wirkung des Krauts sind.

Sie verleihen der Schafgarbe ihren würzigen Geschmack und Geruch. Durch ihren besonderen Stoffwechsel können Pflanzen Inhaltssoffe ausbilden, die für uns Menschen ihre besondere und schnelle Heilung entfalten.

Wenn du also dazu neigst, Allergien entgegen bestimmter ätherischer Öle oder Pflanzen der Gattung der Korbblüter zu entwickeln, solltest du die gemeine Schafgarbe bei der ersten Anwendung an deiner Haut testen und nicht direkt einnehmen.

Schon eine Berührung der Pflanze oder Kontakt mit dem Pflanzenextrakt können dir erste Hinweise dafür geben, ob du auf das Kraut allergisch reagierst.

Wenn du eine Allergie gegen die Schafgarbe an dir feststellst, musst du jedoch nicht auf alle Heilkräuter verzichten. Der Mönchspfeffer, Spitzwegerich oder andere Heilpflanze könnten für dich eine Alternative sein.

Wirkung – was verspricht die Schafgarbe?

Bereits einer der vielen Namen verrät es: der achillea millefolium werden unterschiedliche Wirkmechanismen nachgesagt. Allem voran wirkt sie antibakteriell, schmerzstillend, löst Schleim und Entzündungen.

Die Sonneneinstrahlung fördert die Ölproduktion der Pflanze, sodass das Kraut häufig im Spätsommer abgeschnitten und zum Trocknen eingelagert wird.

Ganz besondere Wirkung entfaltet die Schafgarbe bei Blutungen. So kann sie bei inneren Blutungen die Genesung unterstützen. Auch Personen die zu Nasenbluten neigen können sich die Wirksamkeit des Krauts zu Nutze machen.

Die gemeine Scharfgabe ist aber auch als Frauenheilkraut bekannt, da sie bei Regelschmerzen und Verkrampfungen helfen kann. Solltest du also beispielsweise zu Menstruationskrämpfen neigen, stellt das Achilleskraut eine potenzielle Lösung für dich dar.

Aber auch für Schwindelprobleme aufgrund schlechter Durchblutung ist die Schafgabe nützlich.

Anwendungen der Schafgarbe

Anwendungen der Schafgarbe

So vielfältig wie die Wirkungen, so ergiebig sind auch die Anwendungsbereiche der Schafgabe. Ein bestimmtes Maß an der natürlichen Inhaltsstoffen des Heilkrauts kann dir helfen, eine Übernutzung kann dir jedoch auch schaden.

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die effiziente Anwendungsweise der Schafgarbe.

Achilleskraut für die Haut

Dass Öle der Haut gut tun ist keine neue Erkenntnis – du kannst aber mit Hilfe der Schafgarbe dein eigenes Öl herstellen.

Durch seine antibakterielle Kraft kann es die Wundheilung fördern und auch bei Wechseljahr-Problemen, wie das Ausfallen der Haare, helfen. Am besten schneidest du dir einen Blütenkranz ab, gibst ein Öl deiner Wahl darüber und stellst die Mischung für einige Zeit an ein Fenster.

Das Licht fördert die Verbindung der natürlichen Öle der Schafgarbe mit dem hinzugefügten Öl, sodass du anschließend von der antibakteriellen Wirkung profitierst.

Nicht nur bei Erkältung, sondern auch bei Hautunreinheiten hilft ein Dampfbad mit Achilleskraut. Die ätherischen Öle können sich durch das heiße Wasser entfalten und gelangen über die Hitze direkt in deine Haut.

Auch die direkte äußerliche Anwendung mit Schafgarben-Tee durchtränkten Tüchern wirkt antibakteriell. Die gemeine Schafgarbe ist somit eine gute Alternative zu Fenchel oder Kamille.

Schnelle innere Hilfe – Schafgarben-Tee

Schnelle innere Hilfe – Schafgarben-Tee

Wie bei Minze oder Fenchelsamen entwickelt auch die gemeine Schafgarbe ihre Kraft am intensivsten, wenn sie frisch gepflückt wird.

Du hast also vor allem im Sommer beste Chancen, an frisches Achilleskraut zu kommen. Im Idealfall findest du ein paar der Blütenköpfe und kannst diese direkt mit heißem Wasser überkochen.

Achte darauf, dass du die Tasse verschlossen hältst, solange der Tee noch zieht. Dadurch können sich die Öle im Wasser entfalten.

Du kannst das Kraut ebenfalls verkehrtherum zum Trocknen aufhängen und hast so eine Möglichkeit, die Schafgarbe einzulagern.

Durch die ätherischen Öle kann Schafgarben-Tee eine beruhigende Wirkung entfalten. Aus diesem Grund wird der Tee auch gerne bei nervlicher Anspannung oder Magenbeschwerden getrunken.

Die Inhaltsstoffe helfen bei Magenkrämpfen, einem Völlegefühl, aber auch dabei, den Appetit aufs Essen wieder anzuregen. Wie ein natürliches Antibiotikum reinigt es zusätzlich die Schleimhaut des Magens. Die Schafgarbe hilft also bei Magenproblemen aller Art und ist besonders vielseitig einsetzbar.

Ein Sitzbad

Wenn du einmal eine Blasenentzündung erlebt hast, wirst du das Gefühl an den stechenden, permanenten Schmerz nicht so schnell wieder los.

Manchmal führt sogar schon die kleinste Unsicherheit oder Vorahnung einer Blasenentzündung dazu, dass du anfälliger für Bakterien wirst. Die Schmerzen beim Toilettengang sind einprägsam und nur wenige Hausmittel versprechen eine schnelle, schmerzlindernde Lösung.

Eine Möglichkeit ist die Wirkung der Cranberry-Frucht, du könntest aber auch ein Sitzbad mit Schafgarbe durchführen. Wie Kamille oder Fenchel unterstützt das Kraut dabei, Bakterien zu vernichten und die ursprüngliche Balance deiner Blasenregion wiederherzustellen.

Auch bei unregelmäßig auftretender Menstruation kann ein Sitzbad fördernd wirken. Gieß einfach den Schafgarben-Tee auf und strecke den Tee zusätzlich mit Wasser.

Schafgarbe als Medikament

Schafgarbe als Medikament

Wer die gemeine Schafgarbe nicht in seinen natürlichen Form einnehmen möchte, kann auf Tinkturen oder Pulver zurückgreifen.

Die Tinktur der achillea millefolium eignet sich zur äußeren Anwendung bei Wunden auf der Haut, du kannst diese kaufen oder selbst herstellen. Das Pulver wird in Wasser aufgelöst und dient der inneren Heilung.

Auch Schafgarben-Kapseln sind eine Alternative. Durch die beruhigende Wirkung sind sie ein pflanzliches Mittel bei Kopfschmerzen und Migräne.

Nebenwirkungen und Risiken

Du solltest vor der ersten Einnahme testen, ob du eine Allergie gegen die Pflanzenart der Korbblüter besitzt. Das Heilkraut sollte zudem nicht über einen zu langen Zeitraum eingenommen werden, die Dosierung kannst du mit einem Apotheker oder deinem Arzt besprechen.

Bei zu langer, kontinuierlicher Einnahme kann das Achilleskraut seine antibakterielle Wirkung verlieren. Denn Keime neigen dazu, eine Resistenz gegenüber (natürlichen) Heilstoffen aufzubauen.

Um also lange von der antibakteriellen Wirkung der Schafgarbe zu profitieren, solltest du das Kraut nur so lange einnehmen und anwenden, wie es deine Schmerzen erfordern.

Wenn du schwanger bist, solltest du ebenfalls auf die Einnahme der Schafgarbe verzichten.

Schafgarbe kaufen oder selber pflanzen?

Schafgarbe kaufen oder selber pflanzen?

Schafgarben-Tee, Pulver oder Kapseln findest du sowohl im Drogeriemarkt als auch in Apotheken.

Getrocknete Blüten oder frische Pflanzenstränge sind gleichwohl schwierig zu erwerben, wodurch es sich für dich lohnen könnte, das Heilkraut selbst anzupflanzen.

Achillea millefolium richtig anpflanzen – so geht’s

Samen der gemeinen Schafgarbe kannst du im Gartencenter kaufen oder sogar online bestellen.

Wenn du die Pflanze in deinem Umkreis entdeckst, kannst du behutsam versuchen, dir einen Ableger mitzunehmen. Das machst du, indem du einen Pflanzenstrang inklusive der Wurzel behutsam entfernst.

Der große Vorteil ist, dass sich die Schafgarbe auch in einem kleinen Kräuterbeet gut entwickelt. Du brauchst also nicht viel Platz für deine eigene Pflanze.

Auch in einem Topf entwickelt sich das Achilleskraut gut. Die Pflanze wird jedoch größer und höher, wenn sich ihre Wurzeln in der Erde verbreiten und ausdehnen können.

Der perfekte Zeitraum zum Säen deiner Schafgarbe-Samen ist im Frühjahr, vorzugsweise im April und Mai. Das liegt daran, dass das Heilkraut besonders viel Sonnenlicht zum wachsen benötigt und du daher ein sonniges, trockenes Fleckchen für sie finden solltest.

Auch ihre heilende Wirkung entnimmt sie der Einstrahlung der Sonne. Durch ihre hohe Toleranzgrenze für Temperaturen kannst du die Schafgarbe sogar im Winter in der freien Natur belassen, sie hält bis zu -30 Grad Celsius stand.

Am besten gießt du das Gewächs, indem du einen Blick auf die Erde wirfst. Die Schafgarbe kann Hitze stand halten, sie gedeiht jedoch besser, wenn der Nährboden regelmäßig feucht bleibt. Als Lichtpflanze solltest du zudem darauf achten, die Samen nicht zu tief in die Erde einzupflanzen.

Ein halber Zentimeter unter der Erde genügt vollkommen.

Was sollte ich von der Schafgarbe verwenden?

Außer der Wurzel kannst du alle Elemente der gemeinen Schafgarbe verwenden. Sowohl das Kraut als auch die Blüten entwickeln heilende Inhaltsstoffe, die zu deiner Genesung beitragen können.

Wenn die Pflanze vollständig erblüht ist, solltest du die Blütenköpfe jedoch zügig abschneiden, um die wertvollen ätherischen Öle nicht zu verlieren.

Achilleskraut als Lebensmittel

Achilleskraut als Lebensmittel

Nicht nur als Heilkraut eignet sich das Achilleskraut, auch als Lebensmittel ist ideal in der eigenen Küche einsetzbar. Durch sein regionales Vorkommen ist es dabei besonders nachhaltig.

Seine würzige Note verleiht der Schafgarbe viele Einsatzmöglichkeiten.

Schafgarbe im Salat

Die Blätter des Krauts eignen sich im frühen Stadium ideal, um deinen Salat so richtig aufzupeppen. Du solltest darauf Acht geben, eher die kleinen Blätter zu verwenden.

Mit zunehmender Größe steigt auch das Maß an Bitterkeit und die Blätter werden ungenießbar.

Auch die Blüten können klein gehackt und über den Salat gegeben werden. Neben dem neuen Aroma essen so auch deine Augen mit. Das Ganze funktioniert ebenfalls sehr gut mit Ofengemüse.

Schafgarbe als Gewürz

Als Kraut eignet sich die Schafgabe besonders für die Herstellung von Kräutersalzen. In dem du die getrocknete Pflanze in einem Mörser klein reibst, lässt sich die Essenz dessen sehr gut zu einem Kräutersalz verarbeiten.

Vor allem Meersalz ist perfekt zu verwenden, um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Salz und Kraut herzustellen. So zauberst du dein eigenes Kräutersalz, welches sich ideal als Geschenk eignet.

Geheimtipp Brotaufstrich

Endlich ein gesunder Brotaufstrich – ganz einfach zu Hause zubereitet. Eine Kombination aus den Blättern der Schafgrabe, Tomaten und Schafs- oder Frischkäse schmeckt köstlich. Alle Zweifel deiner Freunde an deinen Kochkünsten werden danach verblassen.

Einfach die jungen Blätter ausführlich waschen und zusammen mit gehackten Tomaten und zerkleinertem Käse vermengen – das geht mit der Hand oder im Mixer. Hab ein bisschen Geduld, es ist wichtig, dass sich alle Lebensmittel beim Untermengen gut vermischen.

Die würzige Note der Schafgrabe ergänzt sich hervorragend mit dem Käse und wird zum leckeren Aufstrich für die hausgemacht Schnitte zwischendurch. Auch zu einer Käseplatte ergänzt sich der Brotaufstrich sehr gut.

10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...